Wie wird die Deutsche Bahn sich nach ihrer Bilanz 2024 entwickeln ?
Wollen Lutz und Monheim eigentlich zusammen an einem Strang ziehen?
Am 27.03.2025 veröffentlichte die Deutsche Bahn auf ihrer Website umfangreiche Infos zur Bilanzpressekonferenz für das Jahr 2024.
Eine ganze neue Medienoffensive.
Der Interessierte kann fast alles online sich anschauen oder downloaden.
- Die Bilanzpressekonferenz
- Aussagen von Richard Lutz zum S3-Programm
- Den Kurzbericht und die Zahlen zur DB 2024
- Den gesamten Konzernbericht oder diesen in diversen Teilbereichen.
- siehe dazu HIER
- Es gibt auch eine neue Konzernpressesprecherin: Frau Andrea Brandt
( andrea.brandt@deutschebahn.com )
Es bleiben natürlich in allen Bereichen des DB Konzerns desaströse Entwicklungen. Lichtblicke gibt es kaum
Das sehen auch die Macher*Innen des alternativen Geschäftsberichtes:
Einen Tag zuvor, am 26.03.2025, hatte das Bündnis „Bürgerbahn Denkfabrik“ zur Pressekonferenz geladen.
Es wurde der neueste alternative Geschäftsbericht 2024 zur DB AG vorgestellt.
Es ist der 13. Jahresbericht; alle Berichte sind auf dieser Website abrufbar.
Die zentrale Frage von Heiner Monheim am 26.03.2025 war:
„Wird die DB endlich in ihrer Spitze den offenen Dialog mit den diversen Bahninitiativen beginnen?
Oder bleibt die DB-Spitze in ihrem „Beton „Bunker“ in Berlin weiter unter sich und schweigt sich aus?
Bisher prallen an diesem „Bunker“ alle Kritiken, alle Ideen, alle Vorschläge u.a. auch von der Bürgerbahn Denkfabrik oder von ABBD, Prellbock Altona, Stuttgart21 ab.
Zu bereden wäre das Thema Stuttgart, das Thema Bahnhof Altona, das Thema Generalsanierungen, das Thema Gäubahn.
Und auch der neue Newsletter zum Thema Nachtzüge von Joachim Holstein vom 25.03.2025 stellt diese Fragen an die DB-Spitze:
Warum verweigert die Deutsche Bahn hartnäckig eine Wiederaufnahme von DB-Nachtzügen?
Last but not least in diesem kleinen Railblog:
Was diskutieren die beiden möglichen Koalitionäre in Berlin bei ihren Verhandlungen zum Thema Deutsche Bahn und zum Thema „Mehr Schiene, weniger Straße“ ??
Auch hier sickert zwar einiges durch, aber die entsprechende Verhandlungsgruppe schweigt, so zwischen CDU/CSU und SPD vereinbart.
Ich selbst werde jedenfalls Richard Lutz einen Brief schreiben:
„Bürgerbahn Denkfabrik-für eine starke Schiene möchte in Berlin mit Ihnen, Herr Lutz ein Gespräch führen“
Proaktiv für eine starke Schiene und eine gute, bessere Deutsche Bahn.