Nacht- und Autoreisezüge

Nachtzug-Newsletter 2025 September

Liebe Freundinnen und Freunde der Nacht- und Autoreisezüge,

nach einem halben Jahr melde ich mich wieder mit einem Newsletter – aus aktuellem Anlass und mit einer dringenden Bitte: Unterstützen Sie die Rettung der Nachtzüge von Berlin und Wien nach Paris!

Just als das europäische Netzwerk »Back on Track« am Freitag, den 26. September in Berlin seine jährliche Konferenz begann, sorgte die Nachricht für Aufruhr: Frankreich will die Nachtzüge nicht mehr, die Paris mit Deutschland und Österreich verbinden.

Die Medien berichteten sofort – auch über den massiven Protest in Fankreich. Hier eine winzige Auswahl:

https://www.spiegel.de/auto/nachtzug-zwischen-berlin-und-paris-droht-das-aus-a-72da255d-e65a-4d18-a5c4-32b52393df35

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.zuschuss-faellt-weg-nachtzug-zwischen-paris-und-berlin-droht-das-aus.f2d14c2c-883f-40c0-91ef-41594dfa656b.html

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.zuschuss-faellt-weg-nachtzug-zwischen-paris-und-berlin-droht-das-aus.f2d14c2c-883f-40c0-91ef-41594dfa656b.html

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2025/09/berlin-nachtzug-von-nach-paris-fehlende-finanzhilfen-aus.html

https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-nachtzug-zwischen-berlin-und-paris-droht-das-aus-100.html

https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-09/nachtzug-paris-berlin-eingestellt

https://www.stern.de/wirtschaft/news/zuschuss-faellt-weg–nachtzug-zwischen-paris-und-berlin-droht-das-aus-36084130.html

https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article68d6b7ba51eff902da7b767f/Nachtzug-zwischen-Paris-und-Berlin-droht-das-Aus.html

https://www.nw.de/nachrichten/wirtschaft/24183034_Nachtzug-zwischen-Paris-und-Berlin-droht-das-Aus.html

https://www.derstandard.de/story/3000000289586/dem-nachtzug-zwischen-wien-und-paris-droht-das-aus

Wir haben auf unserer Konferenz, bei der »Oui au Train de Nuit« ebenso vertreten war wie Aktive aus Schweden, Dänemark, Großbritannien, Polen, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Spanien, der Schweiz, Italien und Tschechien und an der auch Vertreter der Bahnunternehmen ÖBB, RDC/BTE, European Sleeper sowie der Bahndustrie (Alstom, Designbüros) und der Wissenschaft teilnahmen, darüber beraten, was jetzt getan werden kann.

Erster Schritt – Proteste auf dem Bahnsteig.

Zweiter Schritt – die verlinkte Medienmitteilung in drei Sprachen:

https://back-on-track.eu/de/paris-nachtzug-sabotage-sncf-rettung-moeglich

https://back-on-track.eu/paris-night-train-rescue-possible-in-a-short-time-window

https://back-on-track.eu/fr/train-de-nuit-de-paris-sauvetage-possible-dans-un-court-laps-de-temps

Paris-Nachtzug: Rettung in kurzem Zeitfenster möglich

  • Zwei Jahre nach der Wiedereinführung soll der ÖBB-Nightjet zwischen Berlin/Wien und Paris zum 13. Dezember 2025 erneut eingestellt werden.
  • Die Deutsche Bahn hat die entsprechenden Trassen bereits zurückgegeben.
  • Es gibt ein kurzes Zeitfenster zur Rettung der Linien, falls die französische Regierung ihr Versprechen der dreijährigen Unterstützung doch noch einhält

Die franzözische Regierung wirft den Betreibern vor, immer noch keinen täglichen Verkehr anzubieten. Dies wird jedoch ausgerechnet von der staatlichen Bahngesellschaft SNCF Voyageurs verhindert, obwohl die ÖBB ein Konzept für die Ausweitung haben (je 3 Vollzüge pro Woche zwischen Paris und Berlin bzw. Wien, anstatt Flügelung in Mannheim).

Unter dem Motto „SNCF – So Nicht, chère France!“ demonstrierten am Freitagabend Teilnehmende der Europäischen Nachtzugkonferenz am Berliner Hauptbahnhof.

Wertlos waren die warmen Worte von Bahn-Vorständen und Ministern bei der Wiedereröffnung der Linie am 11. Dezember 2023. Die Strecke nach Paris wurde 2014 bereits eingestellt, nun soll erneut Schluss sein mit einem Nachtzug, der 28-mal weniger Treibhausgase emittiert als der Flieger.

Christophe Fanichet, Vorstand von SNCF Voyageurs, sagte damals im Berliner Hauptbahnhof:

„Wir sind stolz auf diesen neuen Nachtzug-Service, der unser europäisches Schienennetz stärkt. (…)  Die ÖBB, DB, SNCB und SNCF Voyageurs haben beschlossen, ihre Kräfte für ein gemeinsames Ziel zu bündeln: den Ausbau von Eisenbahnverbindungen in Europa.“

Die NGO Back-on-Track fordert die Einhaltung dieser Worte.

SNCF-Website schweigt die ÖBB-Nachtzüge tot

Der Aufdruck „Team Nightjet – SNCF“ auf den ÖBB-Wagen ist fernab der Realität: Die Auskunft der SNCF-Website zeigt die Nachtzüge von Paris nach Berlin und Wien nicht einmal an.

Kurzfristige Baustellen der Infrastrukturbetreiber bremsten den Nightjet nach Paris immer wieder aus, auch zum Leidwesen der ÖBB: Bereits verkaufte Tickets mussten mangels Ausweichrouten storniert werden. Bei SNCF ist der Nightjet ein ungern gesehener Gast, als einziger Lok-bespannter Zug am Bahnhof Paris Est.

Proteste laufen auf Hochtouren

Back-on-Track ist eine europaweite NGO und ruft auf zur Unterstützung der Petition ihrer französischen Gruppe „Oui au train de nuit“ für den Erhalt der beiden Linien. Bis Sonntagabend schlossen sich bereits 40.000 Menschen den Forderungen an.

Die Flug-Lobby freut sich

Auch auf deutscher Seite haben Nachtzüge einen schweren Stand. Während der vorherige Berliner Senat noch vom „Nachtzug-Hub Berlin“ sprach, sagte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner: „Die Berliner Landesregierung will mehr Flugverkehr“, man erwarte von der Bundesregierung, dass dessen Belastung deutlich gesenkt wird.

So verschweigt Wegner, dass auf deutscher Seite internationale Fahrkarten mit 7% MwSt. belegt sind – im Gegensatz zu Flugtickets.

Auf täglich 11-14 Flügen Berlin und Paris (pro Richtung) zahlen die 675.000 Passagiere/Jahr einen Durchschnittspreis von 100 Euro. Je nach MwSt.-Satz verzichtet die deutsche Politik also bewusst auf Einnahmen von bis zu 12,8 Millionen Euro allein auf dieser Route. Damit könnte der Wortbruch der französischen Regierung zu den Nightjet-Linien doppelt aufgefangen werden.

Dritter Schritt – wir wenden uns an Politik, Wirtschaft (zum Beispiel die Außenhandelskammer) und an diejenigen, die vor mehreren Jahren Petitionen lanciert haben, um den Nachtverkehr zwischen Deutschland und Paris oder Brüssel voranzubringen.

Was können Sie tun?

Unterzeichnen Sie die aktuelle Petition von »Oui au train de nuit« – dazu sind auch alle herzlich aufgerufen, die nicht in Frankreich leben:

https://agir.greenvoice.fr/petitions/sauvons-les-trains-de-nuit-paris-berlin-et-paris-vienne

Wenden Sie sich an ihre(n) Abgeordneten im nationalen oder europäischen Parlament!

Sie können auch ältere Petitionen »wieder aufleben lassen« – so zum Beispiel die von vier deutschen Europaabgeordneten Ende 2019 gestartete Petition, die bei rund 33.000 verifizierten Unterschriften steht:

https://www.change.org/p/bundeskanzlerin-angela-merkel-klimafreundlich-europa-st%C3%A4rken-mit-nachtz%C3%BCgen-vermeidbare-emissionen-einsparen-2

Auch wenn die Regierung gewechselt hat und der Bahnvorstand nicht mehr derselbe ist – drei der vier Abgeordneten sind auch nach der Wahl von 2024 wieder im Europäischen Parlament vertreten:

https://www.europarl.europa.eu/meps/de/197408/HILDEGARD_BENTELE/home

https://www.europarl.europa.eu/meps/de/197435/GABRIELE_BISCHOFF/home

https://www.europarl.europa.eu/meps/de/197464/HANNAH_NEUMANN/home

Anstelle der nicht mehr vertretenen Linke-Abgeordneten Martina Michels empfehle ich Martin Schirdewan, den Ko-Vorsitzenden der Fraktion, zu kontaktieren:

https://www.europarl.europa.eu/meps/de/190517/MARTIN_SCHIRDEWAN/home

Auch die Anfang 2020 gestartete Petition zur Nachtzugstrecke Paris – Brüssel – Berlin kann wieder genutzt werden:

https://www.change.org/p/deutsche-bahn-ag-petition-zur-einf%C3%BChrung-des-nachtzuges-zwischen-berlin-br%C3%BCssel-paris-andischeuer-db-presse-renfe-sncf-sncb

Die beiden Erstunterzeichnenden sind so zu erreichen:

https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/B/brantner_franziska-1043804

https://sven-giegold.de

Und Sie können – wenn Sie dies nicht ohnehin schon tun – unser europäisches Netzwerk »Back on Track« unterstützen!

https://back-on-track.eu/de

https://back-on-track.eu/de/ueber-uns

https://back-on-track.eu/de/aktuell

Wir freuen und über Spenden und über persönliches Engagement in unseren Gruppen, die es mittlerweile in 12 Ländern gibt (und sich in Polen im Aufbau befindet.

https://back-on-track.eu/de/gruppen

Sie können Mitglied werden oder sich auch »nur« für die Mailingliste registrieren lassen. Lassen Sie sich informieren – und machen Sie uns gerne Vorschläge, geben Sie uns Anregungen!

Gut fürs Klima, gut für die Menschen: Mehr Nachtzüge für Europa!

Herzliche Grüße

Joachim Holstein


Juni 2024
Der Nachtzug-Newsletter 1/24 von Joachim Holstein HIER


Dezember 2023
Der aktuelle Newsletter von Joachim Holstein HIER


Juli 2023
Der aktuelle newsletter von Joachim Holstein HIER
Wer die Fassung in Englisch und Franszözisch lesen möchte schreibt an:
joachim.holstein@mac.com


Februar 2023
Newsletter Nachtzüge vom 10.02.2023 – HIER
Wer die Fassung in Englisch und Franszözisch lesen möchte schreibt an:
joachim.holstein@mac.com


Januar 2023
Die beiden aktuellen Newsletter zu Nachtzügen von Joachim Holstein:
27.12.2022 und 29.12.2022 in einer Datei – HIER
Nur die deutsche Fassung.
Wer die Fassung in Englisch und Franszözisch lesen möchte schreibt an:
joachim.holstein@mac.com

______________________________________________________________________

Das europäische Netzwerk »Back on Track« informiert jetzt in vier Sprachen:
https://back-on-track.eu

https://back-on-track.eu/de/

https://back-on-track.eu/fr/

https://back-on-track.eu/it/

______________________________________________________________________

Europa braucht mehr Nachtzüge
siehe: https://www.nachtzug-bleibt.eu

Aktuelles zu Nachtzügen und die Europäische Konferenz Back on Track lesen sie
HIER

15.09.2022
Presseerklärung von Back on Track Deutschland zum Thema Nachtzüge und Klimaschutz
Lesen sie HIER

30.08.2022
Gemeinsame Presseerklärung von Back on Tarck und Prellbock Altona e.V. zum Start des Nachtzugs Stockholm-Altona-Stockholm