rail blog 355 /Joachim Holstein

Autoreisezüge – Da sind sie aber immer noch! Jüngst stellte das »Hamburger Abendblatt« das Angebot der 2025 ab Hamburg verkehrenden Autoreisezüge vor, bezeichnete die seit Jahren saisonal angebotenen Verbindungen seltsamerweise als »neu« und räumte indirekt ein, dass man 2016 der Propaganda der Deutschen Bahn auf den Leim gegangen war: https://www.abendblatt.de/hamburg/politik/article408552440/mit-dem-autozug-ab-hamburg-das-sind-die-neuen-verbindungen-2025-01.html Es ist keine neun Jahre her, da wurde allerorten verkündet: …

rail blog 355 /Joachim Holstein Mehr

Infrastruktursondervermögen für die Bahn sinnvoll nutzen

06.03.2025 Pressemitteilung von Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene zum Vorschlag von CDU und SPD ein 500 Milliarden Sondervermögen für Sanierung und Ausbau der Infrastruktur zu bilden Keine zwei Wochen nach der Bundestagswahl wird quasi über Nacht das Mantra der Schuldenbremse, die maßgeblich zum schlechten Zustand der deutschen Verkehrsinfrastruktur beigetragen hat, über Bord gekippt. Obwohl die Rahmenbedingungen für das …

Infrastruktursondervermögen für die Bahn sinnvoll nutzen Mehr

rail blog 354 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Niederlage vor mutlosem Stuttgarter Verwaltungsgericht, aber Ziel: Mannheimer Verwaltungsgerichtshof Gäubahnerhalt wird bei Berufung wahrscheinlicher Pressemitteilung, Stuttgart, 15. Februar 2025Ein erster juristischer Schritt, um die Kappung der Panoramabahn mit dem Hinweis auf die damit verbun-dene klimaschädliche Verlagerung auf den Autoverkehr zu verhindern, endete zwar mit Niederlagen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) und des Landesnaturschutzverbandes e.V. (LNV) beim Verwaltungsge-richt Stuttgart. Das Aktionsbündnis …

rail blog 354 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Mehr

Deutschlandticket erhalten – Finanzierung langfristig absichern

PM von Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene zur Ankündigung Bayerns, Ende 2025 aus der Finanzierung des Deutschlandtickets auszusteigen. Nach der mühsamen Einigung zwischen Bund und Ländern auf die Fortführung des Deutschlandtickets (D-Ticket) für 2025 – was nur angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen gelang –, allerdings zum fast um 20 Prozent erhöhten Preis von 58 Euro pro Monat, kommt jetzt …

Deutschlandticket erhalten – Finanzierung langfristig absichern Mehr

rail blog 352 / Joachim Holstein

Rede bei der 741. Stuttgarter Montagsdemo Liebe Stuttgarterinnen und Stuttgarter, liebe Freundinnen und Freunde einer vernünftigen Bahn mit einem gescheiten Bahnhof, am letzten Dienstag erschien in der »Süddeutschen Zeitung« ein Artikel mit dem Titel »Wer nicht bremst, verliert.« https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-lokfuehrer-zwangsbremsungen-li.3181659 Es geht um Zwangsbremsungen bei der Bahn, wenn ein Lokführer ein rotes Signal überfährt oder wenn er schneller unterwegs ist als …

rail blog 352 / Joachim Holstein Mehr

Vorstellung des Alternativen Geschäftsberichts Deutsche Bahn AG 2024

Einladung zur Online Pressekonferenz Mittwoch, 26.03.2025 – 10.45 Uhr 24.03.2025 Sehr geehrte Damen und Herren, am Mittwoch, den 26.03.2025 präsentieren wir ihnen unseren neuen „Alternativen Geschäftsbericht zur Deutschen Bahn AG 2024“Wie immer- einen Tag vor der Bilanzpressekonferenz der DB AG werden Heiner Monheim und Michael Jung den neuen Bericht  vorstellen. Auf 154 Seiten befassen sich 19  Autoren mit der aktuellen Lage der …

Vorstellung des Alternativen Geschäftsberichts Deutsche Bahn AG 2024 Mehr

Gäubahn-Kappung pünktlich zur Landtagswahl 2026?

Ein Jahr nach Gründung lud das Pro Gäubahn Landesbündnis erneut zu einem großen Vernetzungstreffen ein, das dieses Mal in Tuttlingen stattfand. Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Pro Gäubahn Gruppen Stuttgart, Freudenstadt, Rottweil, Tuttlingen, Singen und Konstanz folgten der Einladung und richteten den Blick sowohl zurück als auch nach vorne. Nach Begrüßung durch Katja Rommelspacher und Brigitte Schöll vom …

Gäubahn-Kappung pünktlich zur Landtagswahl 2026? Mehr

Aktionszeitung – für eine Verkehrspolitik mit Zukunft

Hier das PDF zum Download der ersten Ausgabe, die am 7.3. erscheint. Wo liegt die Zukunft der Autoindustrie? In Stellenabbau, Werksschließungen oder Umsatteln auf Rüstungsproduktion? Oder im Umsatteln auf die Produktion von individuellen auf öffentliche Verkehrsmittel? Mit der „Aktionszeitung für eine Verkehrsindustrie mit Zukunft“ wollen wir die Diskussion darüber beginnen.Die erste 4-seitige Ausgabe erscheint am 7.3. mit einer Startauflage von …

Aktionszeitung – für eine Verkehrspolitik mit Zukunft Mehr

Umfrageergebnisse zum Bahnhof Altona

Von wegen der Drops ist gelutscht – Mehr Missachtung des Bürgerwillens geht nicht Pressemitteilung von Prellbock Altona e.V. 5/2025 vom 20.02.2025 zu den ersten Ergebnissen der Prellbock-Online-Umfrage „Danke für die tolle Umfrage. Endlich dürfen wir uns als Bürger auch mal beteiligen. Der jetzige Bahnhof ist für mich fußläufig zu erreichen, und ist am Ende der Ottenser Einkaufstraße perfekt eingebettet. Ein …

Umfrageergebnisse zum Bahnhof Altona Mehr

Neuordnung der DB JA! Zerschlagung NEIN!

Pressemitteilung 5/2025 von „Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene“ zur Ansage von CDU/CSU, nach der Wahl die Deutsche Bahn zerschlagen zu wollen: Die schlechte Performance der Deutschen Bahn (DB) hat nicht nur mit der unzureichenden Finanzierung der Sanierung der Bahninfrastruktur durch den Bund, sondern auch mit einer ineffizienten Organisationsstruktur der DB, einem unqualifizierten Top-Management der DB und einer Fehlbesetzung …

Neuordnung der DB JA! Zerschlagung NEIN! Mehr

Weichen bleiben falsch gestellt – Bahn wird abgehängt

Pressemitteilung 4-2025 von Bürgerbahn – Denkfabrik zur Meldung, dass Bundesverkehrsminister Wissing kurz vor Abtritt zahlreiche neue Straßenbauprojekte durchgewunken hat, aber kein Bahnprojekt (Spiegel 29.01.2025) Bürgerbahn – Denkfabrik kritisiert, dass (Noch-)Bundesverkehrsminister Wissing im Windschatten der Asyldebatte den Bericht zur Überprüfung der Bedarfspläne (BPÜ) für Verkehrsprojekte auf der Straße, der Schiene und dem Wasser einfach durchgewunken hat, ohne die Bedarfsplan-Projektliste, die auf veralteten Annahmen …

Weichen bleiben falsch gestellt – Bahn wird abgehängt Mehr

rail blog 353 / Joachim Holstein

Der Kern der Lösung Als im November 2015 Ronald Pofalla die geplante Abschaffung der DB-Nachtzüge ausplauderte (im Sonderzug zum Pariser Klimagipfel und mit der Begründung, wegen der hohen Nachfrage wolle man ICEs einsetzen – man kann diese Absurdität gar nicht oft genug erwähnen), wurden die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sofort aktiv, kauften der DB alle 42 Schlafwagen aus den 2000er Jahren, …

rail blog 353 / Joachim Holstein Mehr

Keine Ideen für Schiene und Straße

Bundestagswahl und Verkehrspolitik Von Oliver Stenzel / Kontext-Wochenzeitung vom 29.1.25 Allein der Zustand der Bahn zeigt, wie viel in Deutschland im Argen liegt in der Verkehrspolitik. Dass sich hier schnell und grundlegend etwas ändern könnte, daran lassen die Wahlprogramme der Parteien große Zweifel. Auffällig: die Sehnsucht nach den 1960er-Jahren. Es war nicht alles schlecht an der Verkehrspolitik der Ampel-Regierung. Das im …

Keine Ideen für Schiene und Straße Mehr

Unter finanziellem Druck wächst die Einsicht in die Notwendigkeiten

Pressemitteilung 3-2025 von Bürgerbahn – Denkfabrik zur Meldung, dass DB Fernverkehr die Ausschreibung für 95 Einheiten der nächsten Generation von ICE-Zügen (ICE5) gestoppt hat (Stuttgarter Zeitung 20.01.2025) Bürgerbahn – Denkfabrik begrüßt die ganz offensichtlich auf Druck des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zustande gekommene Entscheidung des DB Fernverkehrsvorstandes, die Ausschreibung für 95 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ausgelegte …

Unter finanziellem Druck wächst die Einsicht in die Notwendigkeiten Mehr

Das AEG muss in § 23 die Bahntrassen- und Flächensicherung weiter beibehalten

Pressemitteilung von Bürgerbahn-Denkfabrik für eine starke Schiene, 12.1.25 2023 hat der Bundestag das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG ) in § 23 zum Wohle einer weiteren positiven und expansiven Bahnentwicklung novelliert. Dort wurde quasi ein Stilllegungs- und Entwidmungsverbot verankert. Das war nach Jahrzehnten grassierender Bahnstreckenstilllegungen auch dringend erforderlich, um einen weiteren Rückzug der Bahn aus der Fläche und ein immer weiteres Beschneiden …

Das AEG muss in § 23 die Bahntrassen- und Flächensicherung weiter beibehalten Mehr

Pro Gäubahn demonstriert in Stuttgart für den Erhalt der Gäubahn

Bisher gehörte die Landeshauptstadt Stuttgart neben der Deutschen Bahn AG zu den kompromisslosesten Verfechtern einer Demontage und Kappung der als Gäubahn bekannten internationalen Fernverkehrstrecke Stuttgart – Rottweil – Singen – (Konstanz / Zürich). 1,4 Millionen Menschen, die im Einzugsgebiet der Gäubahn leben, würden damit auf der Schiene abgehängt.

Pro Gäubahn demonstriert in Stuttgart für den Erhalt der Gäubahn Mehr

Mehr Geld macht nicht zwingend eine bessere Bahn

Pressemitteilung von Bürgerbahn-Denkfabrik zu der Forderung des DB-Konzernaufsichtsratsvorsitzenden Werner Gatzer nach einem 150-Milliarden-Investitionsfonds für die DB AG, 12.1.25 Nach dem das Bahnmanagement in trauter Eintracht mit der Politik die DB seit dem versuchten Börsengang 2008 kaputtgespart und durch Reduzierung der Bahninfrastruktur (Stilllegungen und Abbau von Weichen, Überleitstellen und Industriegleisanschlüssen) den jetzigen desolaten Zustand herbeigeführt haben, scheinen sich jetzt alle in …

Mehr Geld macht nicht zwingend eine bessere Bahn Mehr

rail blog 351 / Michael Jung

Bahnfahren in Belgien – einfach und beliebt:Was Deutschland davon lernen kann Was kaum jemand weiß: Belgien ist ein Eisenbahnland  – mit dem neben der Schweiz dichtesten Eisenbahnnetz der Welt, dessen erste Strecke schon 1835 in Betrieb ging. Die belgische Bahngesellschaft SNCB (Société Nationale des Chemins de fer Belges) führte schon in den frühen 1980er Jahren einen landesweit vertakteten IC/IR-Verkehr ein, …

rail blog 351 / Michael Jung Mehr

Riedbahnsanierung: außen hui – innen pfui

17.12.24 – Pressemitteilung – Bürgerbahn Denkfabrik für eine starke Schiene Die längst noch nicht abgeschlossenen Riedbahnsanierung ist nicht nur eine Schauveranstaltung, wie man sie im früheren „Ostblock“ kannte, sondern ein Paradebeispiel für das Versagen von kritischer Öffentlichkeit. Willfährige recherchearme Medien blasen ins gleiche Horn und loben die Bahn und ihre unfähigen Manager. 1,3 Milliarden wurden für zwei Verbesserungen ausgegeben, die …

Riedbahnsanierung: außen hui – innen pfui Mehr