Wer nicht hören will…

 Verhandlungen über Kernforderungen verweigert PM der GEWERKSCHAFT DEUTSCHER LOKOMOTIVFÜHRER Frankfurt am Main, 14. November 2023 Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist mit offenem Visier in die Tarifrunde 2023 mit rund 60 Tarifpartnern eingetreten. Um Planungssicherheit herzustellen, hat sie frühzeitig Terminvorschläge gemacht und den Arbeitgebern – ebenso frühzeitig – ihre Kernforderungen mitgeteilt. Doch offenbar haben die Unternehmen das Entgegenkommen der GDL …

Wer nicht hören will… Mehr

rail blog 219 / Michael Jung

Nach dem Erfolg des 49-Euro-Tickets – für den Fahrradtransport bleiben die wirren Ticketstrukturen erhalten Der Grundsatz des 49-Euro-Tickets – Flatrate Bahnfahren, unbegrenzt und bundesweit und ohne Auseinandersetzung mit den wirren regionalen Ticketstrukturen – gilt leider nicht für die Mitnahme von Fahrrädern in Regionalzügen. Hier besteht die regionale Kleinstaaterei uneingeschränkt weiter und treibt zum Teil seltsame Blüten. Und bei häufiger Mitnahme …

rail blog 219 / Michael Jung Mehr

rail blog 218 / Joachim Holstein

Same procedure as last time Auch für die Rückreise aus Köln hatte ich einen Intercity gebucht, der allerdings wegen Bauarbeiten ausnahmsweise erst in der verbotenen Stadt 40 km weiter nördlich eingesetzt wurde, planmäßige Abfahrt 18:29 Uhr. Kein Problem, die RB würde um 17:01 in Köln-Deutz abfahren und eine halbe Stunde später ankommen. Auf dem ebenerdig erreichbaren Bahnsteig 11 warten so …

rail blog 218 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 217 / Michael Jung

Verwirrende Farbenspiele oder der neu erwachte Länderegoismus Der Reigen der Bahnfahrzeuge auf deutschen Bahnhöfen und Schienen wird immer bunter, damit auch verwirrender für die Reisenden. Dies gilt besonders für den Nahverkehr. Im Fernverkehr kannte man ja schon aus früheren Zeiten die anders eingefärbten Waggons der ausländischen Staatsbahnen, die im Rahmen von Auslandszugverbindungen regelmäßig nach Deutschland kamen. In diesen Wagen konnte …

rail blog 217 / Michael Jung Mehr

rail blog 216 / Dieter Reicherter

Schaden in der Oberleitung: Wie sich die Deutsche Bahn AG an Peter Lenk rächte  Der Bildhauer Peter Lenk hat sich mit zahlreichen Kunstwerken großes Ansehen verschafft. Man denke nur an seine zum Wahrzeichen von Konstanz gewordene „Imperia“. Bei der Deutschen Bahn und den Verantwortlichen für Stuttgart 21 hat er sich jedoch mit seiner Skulptur „Der schwäbische Laokoon“ als „ Chronik einer …

rail blog 216 / Dieter Reicherter Mehr

49-Euro-Ticket dauerhaft sichern.

ÖV Finanzierung reformieren Pressemitteilung von „Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene“ „Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene“ stellt zu dem Ergebnis der Verhandlungen zwischen Bund und Ländern über die Zukunft des Deutschlandtickets am 6.-7.11.2023 in Kanzleramt fest: Das Angebot eines günstigen und universell deutschlandweit nutzbaren Deutschlandtickets muß weiter laufen. Und der Bund muß sich weiter angemessen an der …

49-Euro-Ticket dauerhaft sichern. Mehr

5. Prinzip Hoffnung: Wie sieht »übermorgen« eine nachhaltige Verkehrswelt aus?

Letzter Teil des fünfteiligen Beitrags zur Rolle der Kirchen für eine umweltorientierte Verkehrspolitik. Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2 und Teil 3 und Teil 4 Szenarien über ferne Zukünfte sind gewagt. Zu viele Randbedingungen können sich ändern. Nicht alle gerade wahrnehmbaren Trends werden andauern. Gerade die Kirchen befassen sich aber im theologischen Sinn immer wieder mit »Endzeitfragen«, …

5. Prinzip Hoffnung: Wie sieht »übermorgen« eine nachhaltige Verkehrswelt aus? Mehr

rail blog 215/ Michael Jung

Das Wohnzimmergefühl bei 300 km/h Mit großem Medienrummel und im üblichen Marketingsprech feiert die DB in einer Presseerklärung vom 23.10.23 das neue Innendesign in den jetzt zulaufenden ICE3Neo-Zügen: “Die komplett neu entwickelten Sitze sind als persönlicher Rückzugsort konzipiert, bieten besser Verstellmöglichkeiten und somit noch mehr Komfort. Eine harmonische Form Formgebung, moderne Materialien wie Holzdekor und Bezüge aus hochwertigem Stoffgewebe mit …

rail blog 215/ Michael Jung Mehr

rail blog 214 / Winfried Wolf

Eineinhalb Jahrzehnte Alternative Geschäftsberichte Deutsche Bahn AG 6. Dezember 2022 – by Winfried Wolf Vor fünfzehn Jahren habe ich das Projekt Alternativee GeschäftsberichteDeutsche Bahn AG ins Leben gerufen. Und in fast jedem Jahr erschiendieser Bericht, wobei ich immer maßgeblicher Autor, meist zusammen mitBernhard Knierim, oft im Verbund mit anderen aus Bahn für Alle und ausder Bahnfachleutegruppe Bürgerbahn statt Börsenbahn (BsB) war. Wir habenauf …

rail blog 214 / Winfried Wolf Mehr

rail blog 212 / Dieter Reicherter

Stuttgart 21 – Bauen und kein Ende Blicken Sie noch durch bei Stuttgart 21? Ständig Neu- und Umplanungen, Prozesse um die Finanzierung, Ankündigungen und Rücknahme der Eröffnungstermine. Wir baten das Aktionsbündnis Stuttgart 21, für uns in einer mehrteiligen Artikelserie den Stand des Elends, Neudeutsch ELänd, zu beschreiben und vielleicht auch, ob es noch Wege aus dem Milliardengrab gibt. Angesichts derzeitiger …

rail blog 212 / Dieter Reicherter Mehr

4. Global vernetzte Kirchen

Teil 4 des fünfteiligen Beitrags zur Rolle der Kirchen für eine umweltorientierte Verkehrspolitik. Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2 und Teil 3 Die christlichen Kirchen sind nahezu weltweit aktiv. Sie sind global vernetzt wie kaum eine andere Organisation. Das bietet dem Kirchenvolk die Chance, sich sehr viel intensiver auszutauschen über unterschiedliche Lebensbedingungen, politische Rahmensetzungen und Leitbilder. Aus der Vielfalt unterschiedlicher …

4. Global vernetzte Kirchen Mehr

rail blog 211 / Michael Jung

Anspruch und Wirklichkeit Die Politik spricht allerorten vom Ausbau des Schienenverkehrs und der Schaffung einer „Starken Schiene“. Liest man aber in den gängigen Eisenbahnpostillen wie „Die Drehscheibe“ oder „Der Schienenbus“ unter der Rubrik „Streckenmeldungen“ die Berichte über anhängige Baumaßnahmen auf den einzelnen Kursbuchstrecken der DB, dann fällt einem besonders häufig das Wort „Rückbau“ auf. Das heißt nichts anders als der …

rail blog 211 / Michael Jung Mehr

3. Marktmacht und moralische Einflussnahme auf die Verkehrspolitik

Teil 3 des fünfteiligen Beitrags zur Rolle der Kirchen für eine umweltorientierte Mobilitätspolitik. Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2 Aus heutiger Sicht gibt es mehrere strategische Positionierungen, mit denen die Kirchen erheblichen Einfluss auf die künftige Verkehrsentwicklung nehmen könnten. Die beachtliche »Marktmacht« der Kirchen und kirchenangehörigen Organisationen und ihres Beschaffungswesens kann genutzt werden, Einfluss auf das Marktverhalten …

3. Marktmacht und moralische Einflussnahme auf die Verkehrspolitik Mehr

rail blog 210 / Dieter Jung

Mehr Wagen wagen! Brief an den Chef der Deutschen Bahn Sehr  geehrter Herr Dr.  Lutz,  In der Hoffnung, dass dieser Brief nicht schon im Vorzimmer abgewettert wird, wende ich mich an Sie persönlich, als Chef der Deutschen Bahn.  Von einem Urlaub in Ostende gestern Nachmittag zurückfahrend war der Zug von Lüttich bis Köln  dergestalt überbelegt, dass der Schaffner nur sagte, als ich  luftholend …

rail blog 210 / Dieter Jung Mehr

rail blog 208 / Dieter Reicherter

Stuttgart 21: Wer soll das bezahlen? Im Finanzierungsvertrag von 2009 wurde die Verteilung von S21-Projektkosten bis zur Höhe von 4,526 Milliarden Euro geregelt. Seit mehr als zehn Jahren ist klar, dass dieser Betrag nicht ausreicht, und unklar, wer für die Mehrkosten aufkommt. Dennoch wird seitdem in kollektiver Verantwortungslosigkeit weitergebaut. Die Deutsche Bahn verlässt sich darauf, mit einer Ende 2016 erhobenen …

rail blog 208 / Dieter Reicherter Mehr

2. Kirchen als historische Mobilitätstreiber

Teil 2 des fünfteiligen Beitrags zur Rolle der Kirchen für eine umweltorientierte Verkehrspolitik. Hier geht es zu Teil 1 Kirchen sind traditionell wichtige Mobilitätstreiber, vergleichbar den anderen großen Mobilitätstreibern Militär, Tourismus und Wirtschaft. Pilgerreisen und Konzilsreisen als Vorläufer des Tourismus: Eine sehr frühe Form des Tourismus waren Pilgerreisen. Sie mobilisierten immer wieder Menschenmassen. Und zwar sowohl im regionalen Maßstab bei …

2. Kirchen als historische Mobilitätstreiber Mehr

rail blog 207 / Michael Jung

Die Sprache ist verräterisch Die Deutsche Bahn hat jetzt auf politischen Druck hin das mehr oder minder verlustreiche Engagement bei Arriva, in der sie zahlreiche Beteiligungen an Nahverkehrsunternehmen im Bahn-, Bus- und Schiffsbereich im Ausland gebündelt hatte, verkauft. Über den Preis wird Stillschweigen bewahrt. Über die zusätzlichen Abschreibungen, die die DB vornehmen muss, weil sie einst Arriva zu überhöhten Preisen …

rail blog 207 / Michael Jung Mehr