rail blog 379 / Michael Jung

Bürgerbahn – 25 Jahre Bahnkritische Kompetenz zum 25. Jahrestag der Gründung des Bündnisses Bürgerbahn statt Börsenbahn (BsB) Im Jahre 2000 befand sich die Deutsche Bahn noch im Aufwind. Die Vereinigung von Deutscher Reichsbahn und Deutscher Bundesbahn zur Deutschen Bahn im Jahr 1994 weckte Hoffnungen, mit der langjährigen Kompetenz der Mitarbeiter zweier großer Bahngesellschaften eine moderne Bahn als Rückgrat eines umweltfreundlichen …

rail blog 379 / Michael Jung Mehr

rail blog 378 /Michael Jung

Bahnfahren in China – ein Kulturschock für den leidgeplagten DB-Bahnreisenden Alle großen chinesischen Städte haben gleich mehrere Fernverkehrsbahnhöfe, manche bis zu vier, je Himmelsrichtung einen. Interessant sind vor allem die Fernverkehrsbahnhöfe, die die meisten Hochgeschwindigkeitszugverbindungen anbieten. Diese sind in der Regel in den Jahren ab 2005 entstanden und lagen damals außerhalb der Stadtkerne, häufig auf noch agrarisch genutzter Fläche. Heute …

rail blog 378 /Michael Jung Mehr

rail blog 377 / Joachim Holstein

Dann sehen wir uns in Bielefeld Schon lange vor der 1993 entstandenen und zuletzt zum DFB-Pokalfinale 2025 wieder aufgewärmten »Bielefeldverschwörung« hatte der Standort des größten Bahnhofs zwischen Herford und Gütersloh seinen Platz in der deutschen Kulturgeschichte gefunden, indem Carl Zuckmayer und Udo Lindenberg fast wortgleich darüber sinnierten, dass man sich, wenn schon nicht in dieser Welt, dann doch – vielleicht …

rail blog 377 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 376 / Michael Jung

Wie Verspätungen produziert werden Die Fahrt ging am 1.10.2025 mit ICE 90 von Wien Hbf nach Hamburg-Altona. Ein wunderbarer durchgehender Zug, der aber mit dem Fahrplanwechsel im Dezember eingestellt wird. Gefahren wurde mit einer älteren ICE3-Garnitur, die mittlerweile auch schon so 25 Dienstjahre auf dem Buckel haben dürfte. Ab Wien war der Zug rappelvoll, ohne Platzreservierung hatte man kaum eine …

rail blog 376 / Michael Jung Mehr

rail blog 375 / Joachim Holstein

Notizen aus der Provinz, Teil 4 Viele Köche – und alles geht schief Am 7. September, einem Sonntag, kam es auf der Frankenbahn zwischen Würzburg und Stuttgart zu einer Abfolge von Ereignissen, die in der Stuttgarter Landesregierung zu Wutausbrüchen führten, die in den Medien zitiert wurden. Man darf davon ausgehen, dass die Wutausbrüche der sitzengelassenen Fahrgäste nicht zitierfähig waren. Was …

rail blog 375 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 374 / Joachim Holstein

Notizen aus der Provinz, Teil 3 »Ich hab‘ mein Anschlusszug in Heidelberg verloren …« Im August war ich privat nach Heidelberg unterwegs und hatte mir extra einen ICE herausgesucht, der mich umsteigefrei von Hamburg aus dort hinbringen würde: in Tagesrandlagen erweist die DB der Touristenhochburg und Universitätsstadt die Ehre, ohne Umsteigen in Frankfurt, Mannheim oder Karlsruhe erreicht werden zu können. …

rail blog 374 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 373 / Michael Jung

PKP erholt sich von der Agonie der 90er Jahre – Beobachtungen von einer Bahnreise durch Polen Nach Auflösung des Ostblocks erlebten die Bahngesellschaften der osteuropäischen Länder durchweg schwere Zeiten. Fast über Nacht blieben die Passagiere weg und wandten sich dem Auto, das überall verfügbar wurde, zu. Den Staatsbahnen dieser Länder blieb nur der fatale Weg von Angebotskürzungen bzw. Streichungen und …

rail blog 373 / Michael Jung Mehr

rail blog 372 / Michael Jung/Joachim Holstein

Kein Anschluss unter diesem Bahnchef Um nach Kiel zu kommen, wird man in den meisten Fällen in Hamburg auf einen Regionalzug umsteigen müssen, denn pro Tag fahren nur zwei ICE aus Köln, vier aus Frankfurt und einer auf schnellstem Wege aus München in die nördlichste Landeshauptstadt, hinzu kommt ein durchgehender ICE aus Berlin, der zuvor in München gestartet ist und …

rail blog 372 / Michael Jung/Joachim Holstein Mehr

rail blog 369 / Joachim Holstein

Notizen aus der Provinz, Teil 1 Fernab von den Rennstrecken der Prestigezüge wohnen, arbeiten und verreisen auch Menschen. Etwas, was manche offenbar vergessen, wenn man sich die Prioritäten des Bahnkonzerns anschaut. Beginnen wir in Immendingen, einem beschaulichen Örtchen mit 6.500 Einwohnern an der Donau im Landkreis Tuttlingen »am Kreuzungspunkt uralter Handelsstraßen«, wie Wikipedia weiß. Das hat sich auch in Gestalt …

rail blog 369 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 368 / Joachim Holstein

Kleine Ursache – großes Chaos Am 25. August fiel in Schleswig-Holstein ein Baum um. Das ist wegen des Größenunterschiedes zwar nicht so häufig wie der Sack Reis in China, aber der meerumschlungene echte Norden ist ja eigentlich stolz darauf, einen ausgewachsenen Sturm nur als »büschen Wind« zu titulieren. Jedenfalls fiel der Baum auf die Oberleitung einer Bahnstrecke, und da es …

rail blog 368 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 367 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Die Bahn und damit der Bund zahlen die Stuttgart 21-Zeche VGH beendet Schwarzes-Peter-Spiel „Wir begrüßen es, dass nun, nach dem Urteil des VGH Mannheim, endlich juristisch geklärt ist, wer die bisherigen und alle künftigen Mehrkosten von Stuttgart 21 zu tragen hat. Allerdings fänden wir es über die juristische Frage hinaus moralisch ebenso gerechtfertigt, wenn die Projektpartner einen erheblichen Anteil daran …

rail blog 367 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Mehr

rail blog 366 / Michael Jung

České dráhy – Beobachtungen beim Bahnfahren in unserem Nachbarland Tschechien Tschechien hat – bezogen auf die Landesfläche – eines der dichtesten Bahnnetze in Europa und ist seit jeher ein klassisches Eisenbahnland. Die Länge des Bahnnetzes betrug Ende 2024 9.349 km, allerdings waren davon weniger als ein Viertel (2.081 km) zwei- oder mehrgleisig und nur rund ein Drittel (3.271 km) elektrifiziert. …

rail blog 366 / Michael Jung Mehr

rail blog 365 / Michael Jung

Wieder eine Jubelmeldung, um Mängel zu vertuschen Die aus Österreich heraus geführte Webseite »Eisenbahnblog« bringt in der Regel die Pressemitteilungen von Firmen völlig unkommentiert. Eigentlich schade, denn zu vielen Meldungen gibt es etwas zu sagen. So auch zu der nachstehenden Jubelmeldung, die bei genauerem Hinsehen mehr Fragen aufwirft als siebeantwortet: „ICE 3neo wird fit für Polen und Frankreich – DB …

rail blog 365 / Michael Jung Mehr

rail blog 364 / Michael Jung

Anstiftung zum Schwarzfahren? In ICEs auf langen Strecken kann man immer häufiger erleben, dass man über Stunden und häufig überhaupt nicht einen einzigen Zugbegleiter zu Gesicht bekommt. Obwohl es doch in üblichen Ansagen nach jedem Halt heißt: „Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an das Zugpersonal“. Um dieses zu finden, muss man sich aber häufig mindestens durch den …

rail blog 364 / Michael Jung Mehr

rail blog 363 / Michael Jung

DB und Radler – ein schwieriges Verhältnis DB-Fernverkehr und leider auch DB-Nahverkehr lieben Radler nicht. Gängiger DB-Sprech ist, dass es im Sommer gerade Radler seien, die für die sogenannten Abfahrtverzögerungen verantwortlich sind. Leider werden in den Ausbildungslehrgängen für neue Zugbegleiter diese regelrecht gegen Radler – wichtige Stammkunden der DB – aufgehetzt. So erlebte es der Autor auf einer Fahrt von …

rail blog 363 / Michael Jung Mehr

rail blog 362 / Michael Jung

Wie Kreativität des Zugpersonals vom DB-Apparat abgewürgt wird Zugfahrt mit ICE 805 am 4.6.2025 von Hamburg-Altona nach Berlin. Letzter ICE am Tag, eigentlich eine Routinefahrt. Abfahrt pünktlich um 21.34 ab Altona. Und dann fuhr der Zug in Hamburg Hbf nicht weiter. Eine Viertelstunde Schweigen. Dann die Information, es seien vor Bergedorf Personen im Gleis (S-Bahn-Surfer, die wohl ein TikTok-Filmchen drehten) …

rail blog 362 / Michael Jung Mehr

rail blog 361 /Michael Jung

Die schöne heile Welt des DB-Digitalkosmos In der Digitalen Welt der DB klaffen Anspruch und Wirklichkeit häufig auseinander. So am 14.5.2025 bei einer Fahrt von Hamburg-Altona nach Berlin Hbf. Geplant war eine Fahrt um 20.17 von Hamburg-Altona nach Berlin Hbf. Also nichts Exotisches. Rund anderthalb Stunden vor Fahrtantritt erhielt ich um 18.38 eine Mail mit dem üblichen Standardtext: Fahrt fällt …

rail blog 361 /Michael Jung Mehr

rail blog 360 / Michael Jung

Vorfahrt für die Autobahn – Beobachtungen auf einer Westbalkanreise Fast fünfunddreißig Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens und dem Umsturz in Albanien sowie nach den nachfolgenden Kriegen zwischen den neu entstandenen Staaten rücken die relativ nahe an Mitteleuropa gelegenen Länder verstärkt in den Fokus der EU und der Tourismuswirtschaft. Im Rahmen der durch den Ukrainekrieg beschleunigten Überlegungen zur strategischen Arrondierung der …

rail blog 360 / Michael Jung Mehr