rail blog 367 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Die Bahn und damit der Bund zahlen die Stuttgart 21-Zeche VGH beendet Schwarzes-Peter-Spiel „Wir begrüßen es, dass nun, nach dem Urteil des VGH Mannheim, endlich juristisch geklärt ist, wer die bisherigen und alle künftigen Mehrkosten von Stuttgart 21 zu tragen hat. Allerdings fänden wir es über die juristische Frage hinaus moralisch ebenso gerechtfertigt, wenn die Projektpartner einen erheblichen Anteil daran …

rail blog 367 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Mehr

rail blog 366 / Michael Jung

České dráhy – Beobachtungen beim Bahnfahren in unserem Nachbarland Tschechien Tschechien hat – bezogen auf die Landesfläche – eines der dichtesten Bahnnetze in Europa und ist seit jeher ein klassisches Eisenbahnland. Die Länge des Bahnnetzes betrug Ende 2024 9.349 km, allerdings waren davon weniger als ein Viertel (2.081 km) zwei- oder mehrgleisig und nur rund ein Drittel (3.271 km) elektrifiziert. …

rail blog 366 / Michael Jung Mehr

rail blog 365 / Michael Jung

Wieder eine Jubelmeldung, um Mängel zu vertuschen Die aus Österreich heraus geführte Webseite »Eisenbahnblog« bringt in der Regel die Pressemitteilungen von Firmen völlig unkommentiert. Eigentlich schade, denn zu vielen Meldungen gibt es etwas zu sagen. So auch zu der nachstehenden Jubelmeldung, die bei genauerem Hinsehen mehr Fragen aufwirft als siebeantwortet: „ICE 3neo wird fit für Polen und Frankreich – DB …

rail blog 365 / Michael Jung Mehr

rail blog 364 / Michael Jung

Anstiftung zum Schwarzfahren? In ICEs auf langen Strecken kann man immer häufiger erleben, dass man über Stunden und häufig überhaupt nicht einen einzigen Zugbegleiter zu Gesicht bekommt. Obwohl es doch in üblichen Ansagen nach jedem Halt heißt: „Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an das Zugpersonal“. Um dieses zu finden, muss man sich aber häufig mindestens durch den …

rail blog 364 / Michael Jung Mehr

rail blog 363 / Michael Jung

DB und Radler – ein schwieriges Verhältnis DB-Fernverkehr und leider auch DB-Nahverkehr lieben Radler nicht. Gängiger DB-Sprech ist, dass es im Sommer gerade Radler seien, die für die sogenannten Abfahrtverzögerungen verantwortlich sind. Leider werden in den Ausbildungslehrgängen für neue Zugbegleiter diese regelrecht gegen Radler – wichtige Stammkunden der DB – aufgehetzt. So erlebte es der Autor auf einer Fahrt von …

rail blog 363 / Michael Jung Mehr

rail blog 362 / Michael Jung

Wie Kreativität des Zugpersonals vom DB-Apparat abgewürgt wird Zugfahrt mit ICE 805 am 4.6.2025 von Hamburg-Altona nach Berlin. Letzter ICE am Tag, eigentlich eine Routinefahrt. Abfahrt pünktlich um 21.34 ab Altona. Und dann fuhr der Zug in Hamburg Hbf nicht weiter. Eine Viertelstunde Schweigen. Dann die Information, es seien vor Bergedorf Personen im Gleis (S-Bahn-Surfer, die wohl ein TikTok-Filmchen drehten) …

rail blog 362 / Michael Jung Mehr

rail blog 361 /Michael Jung

Die schöne heile Welt des DB-Digitalkosmos In der Digitalen Welt der DB klaffen Anspruch und Wirklichkeit häufig auseinander. So am 14.5.2025 bei einer Fahrt von Hamburg-Altona nach Berlin Hbf. Geplant war eine Fahrt um 20.17 von Hamburg-Altona nach Berlin Hbf. Also nichts Exotisches. Rund anderthalb Stunden vor Fahrtantritt erhielt ich um 18.38 eine Mail mit dem üblichen Standardtext: Fahrt fällt …

rail blog 361 /Michael Jung Mehr

rail blog 360 / Michael Jung

Vorfahrt für die Autobahn – Beobachtungen auf einer Westbalkanreise Fast fünfunddreißig Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens und dem Umsturz in Albanien sowie nach den nachfolgenden Kriegen zwischen den neu entstandenen Staaten rücken die relativ nahe an Mitteleuropa gelegenen Länder verstärkt in den Fokus der EU und der Tourismuswirtschaft. Im Rahmen der durch den Ukrainekrieg beschleunigten Überlegungen zur strategischen Arrondierung der …

rail blog 360 / Michael Jung Mehr

rail blog 359 / Michael Jung

CP – Comboios de Portugal – da ist Luft nach oben, aber trotzdem einiges richtig gemacht Das Bahnnetz in Portugal gehört zu den kleineren in Europa: bei 3.622 km Streckenlänge findet nur auf 2.527 Kilometern Zugverkehr statt. 1.914 km sind eingleisig. Lediglich die Hauptverbindung zwischen Braga (nördlich von Porto) im Norden und Lissabon sowie einige Strecken im Großraum Lissabon sind …

rail blog 359 / Michael Jung Mehr

rail blog 358 / Andreas Müller-Goldenstedt

Wie wird die Deutsche Bahn sich nach ihrer Bilanz 2024 entwickeln ? Wollen Lutz und Monheim eigentlich zusammen an einem Strang ziehen? Am 27.03.2025 veröffentlichte die Deutsche Bahn auf ihrer Website umfangreiche Infos zur Bilanzpressekonferenz für das Jahr 2024.Eine ganze neue Medienoffensive.Der Interessierte kann fast alles online sich anschauen oder downloaden. Es bleiben natürlich in allen Bereichen des DB Konzerns …

rail blog 358 / Andreas Müller-Goldenstedt Mehr

rail blog 357 /Joachim Holstein

Anschlussverlust leichtgemacht Rund um das erste Märzwochenende stand für mich ein Besuch in Heilbronn an. Meine Heimatstadt gehört zu dem leider gar nicht mehr exklusiven Club der Großstädte, die von der Deutschen Bahn AG vom Fernverkehr abgehängt wurden. Nur ausnahmsweise, zum Beispiel während der Bundesgartenschau 2019 oder während der Riedbahnsperrung, wurden ICEs über Heilbronn geleitet und brachten Direktverbindungen mit Köln …

rail blog 357 /Joachim Holstein Mehr

rail blog 355 /Joachim Holstein

Autoreisezüge – Da sind sie aber immer noch! Jüngst stellte das »Hamburger Abendblatt« das Angebot der 2025 ab Hamburg verkehrenden Autoreisezüge vor, bezeichnete die seit Jahren saisonal angebotenen Verbindungen seltsamerweise als »neu« und räumte indirekt ein, dass man 2016 der Propaganda der Deutschen Bahn auf den Leim gegangen war: https://www.abendblatt.de/hamburg/politik/article408552440/mit-dem-autozug-ab-hamburg-das-sind-die-neuen-verbindungen-2025-01.html Es ist keine neun Jahre her, da wurde allerorten verkündet: …

rail blog 355 /Joachim Holstein Mehr

rail blog 354 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Niederlage vor mutlosem Stuttgarter Verwaltungsgericht, aber Ziel: Mannheimer Verwaltungsgerichtshof Gäubahnerhalt wird bei Berufung wahrscheinlicher Pressemitteilung, Stuttgart, 15. Februar 2025Ein erster juristischer Schritt, um die Kappung der Panoramabahn mit dem Hinweis auf die damit verbun-dene klimaschädliche Verlagerung auf den Autoverkehr zu verhindern, endete zwar mit Niederlagen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) und des Landesnaturschutzverbandes e.V. (LNV) beim Verwaltungsge-richt Stuttgart. Das Aktionsbündnis …

rail blog 354 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Mehr

rail blog 353 / Joachim Holstein

Der Kern der Lösung Als im November 2015 Ronald Pofalla die geplante Abschaffung der DB-Nachtzüge ausplauderte (im Sonderzug zum Pariser Klimagipfel und mit der Begründung, wegen der hohen Nachfrage wolle man ICEs einsetzen – man kann diese Absurdität gar nicht oft genug erwähnen), wurden die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sofort aktiv, kauften der DB alle 42 Schlafwagen aus den 2000er Jahren, …

rail blog 353 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 352 / Joachim Holstein

Rede bei der 741. Stuttgarter Montagsdemo Liebe Stuttgarterinnen und Stuttgarter, liebe Freundinnen und Freunde einer vernünftigen Bahn mit einem gescheiten Bahnhof, am letzten Dienstag erschien in der »Süddeutschen Zeitung« ein Artikel mit dem Titel »Wer nicht bremst, verliert.« https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-lokfuehrer-zwangsbremsungen-li.3181659 Es geht um Zwangsbremsungen bei der Bahn, wenn ein Lokführer ein rotes Signal überfährt oder wenn er schneller unterwegs ist als …

rail blog 352 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 351 / Michael Jung

Bahnfahren in Belgien – einfach und beliebt:Was Deutschland davon lernen kann Was kaum jemand weiß: Belgien ist ein Eisenbahnland  – mit dem neben der Schweiz dichtesten Eisenbahnnetz der Welt, dessen erste Strecke schon 1835 in Betrieb ging. Die belgische Bahngesellschaft SNCB (Société Nationale des Chemins de fer Belges) führte schon in den frühen 1980er Jahren einen landesweit vertakteten IC/IR-Verkehr ein, …

rail blog 351 / Michael Jung Mehr

rail blog 350 / Joachim Holstein

Deutsche Bahn rudert beim Digitalzwang zurück Vielleicht war es der »Big Brother Award« des Vereins Digitalcourage, vielleicht die zahlreichen anderen Proteste gegen Digitalschikanen der DB – wahrscheinlich alles zusammen: Einige schon eingeführte oder angekündigte Maßnahmen werden jetzt zurückgenommen. Die Deutsche Bahn legt bei der Digitalisierung ihrer Kundenservices den Rückwärtsgang ein – dies aber auf Wunsch vieler Kunden und nur in …

rail blog 350 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 349 / Klaus Gietinger

Offener Brief an den Ministerpräsidenten Baden-Württembergs Winfried Kretschmann und den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann Sehr geehrter Herr Kretschmann,sehr geehrter Herr Hermann, wir gehen davon aus, dass Sie wissen, dass der Bahnhof Stuttgart 21 mit seinen acht Gleisen zu klein ist um einen vernünftigen Bahnverkehr oder gar eine Steigerung dessen zu bewältigen. Da nützt auch die vielgepriesene, finanziell wie praktisch sehr …

rail blog 349 / Klaus Gietinger Mehr

rail blog 348 / Claudia Grimm

Welchen Status hat das Bahn-Großprojekt Hannover-Bielefeld? Hochbelasteter Engpass auf dem Abschnitt Wunstorf-Minden – check!Bedarf an Kapazitätserweiterung im Abschnitt Hannover-Bielefeld – check!Konstruktive Vorschläge aus der Region – check!Gewollter Integraler Taktfahrplan für Deutschland – check!Großprojekt als ein Paradebeispiel für die Qualitätsfehler des 3. Zielfahrplans – check!Fahrzeit des 3. Zielfahrplans zu eng auf Kante genäht – check!Massiver Engpass im entscheidenden Doppel-Knotenbahnhof Hannover – …

rail blog 348 / Claudia Grimm Mehr