rail blog 294 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Auch 2026 wird es keine Stuttgart 21-Eröffnung geben Lenkungskreis: nächste Runde Märchenstunde Die Bahn und ihre Projektpartner in Stadt und Land setzen ihr Täuschungsspiel fort, wie gehabt. Mit Versprechen, von denen sie selbst wissen, dass sie wieder nicht einzuhalten sein werden, bauen sie weiter in die Sackgasse hinein. Es sei „kein technischer Wagemut, sondern verantwortungsloses Abenteurertum, in einen überkomplexen Bahnknoten das …

rail blog 294 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Mehr

rail blog 292 / Jürgen Resch

Klimaklage gewonnen! Bitte helfen Sie uns jetzt, das Urteil gegen FDP-Minister Wissing zu verteidigen und Klimaschutzmaßnahmen wie ein Tempolimit durchzusetzen! Hallo Andreas Müller-Goldenstedt, was für ein grandioser Tag für den Klimaschutz in Deutschland! Während heute parallel zum Versand meines Briefes der Bundesrat über die Entkernung des Klimaschutzgesetzes abstimmt, haben wir gestern in einer fast sechsstündigen Marathon-Gerichtsverhandlung Fakten für einen verbindlicheren Klimaschutz …

rail blog 292 / Jürgen Resch Mehr

rail blog 291 / Joachim Holstein

Gewerkschaften und Sozialverbände: Protest gegen Digitalzwang bei der DB In den Blogs 285, 287 und 288 habe ich über die Zwangsdigitalisierung geschrieben, die von der DB, von Verkehrsverbünden und von einigen regionalen oder örtlichen Verkehrsunternehmen vorangetrieben wird. Bisher hat die Deutsche Bahn auf Kundenzuschriften nach dem Vorbild der deutschen Eiche reagiert, die sich nicht gestört fühlt, wenn sich ein Borstenvieh …

rail blog 291 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 290 / Joachim Holstein

Ein Jahr Deutschlandticket Zum einjährigen Jubiläum des Deutschlandtickets hat der »SPIEGEL« Volkes Stimme erfragt und fünf Stimmen publiziert. Es ist eine lehrreiche Lektüre. Es beginnt mit einem Ehepaar im gesetzten Alter, das in einem Dorf am Altrhein wohnt, 5 km von der Bahnstrecke Karlsruhe-Basel entfernt: Zuerst dachte ich: Das Deutschlandticket brauchen wir nicht. Wir wohnen zwar recht ländlich, zwischen Karlsruhe …

rail blog 290 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 289 / Martin Schwager

49€-Ticket, Verkehrswende und Regionalisierung Ein Versuch der Annäherung an die Problematik Das 49€-Ticket gehört zu den besten Ergebnissen der aktuellen Regierungskoalition. Es ist eine wesentliche Voraussetzung für den klimafreundlichen Umbau des Nahverkehrs, wird von einem großen Teil der Bevölkerung bereits angenommen und damit zu einem wichtigen Element einer Bürgerbahn. Seine Unkompliziertheit ist ein Vorbild für Bürokratieabbau und vereinfacht die Nutzung …

rail blog 289 / Martin Schwager Mehr

rail blog 288 / Joachim Holstein

Digitalisierung als Schikane und Abzocke, Teil 3 Aus Gründen, die für Verbraucher nicht ganz nachvollziehbar sind, propagieren Verkehrsminister Wissing – stopp: er ist Bundesminister für Digitales und Verkehr, in dieser Reihenfolge, bei seinen Vorgängern Dobrindt, Schmidt und Scheuer hieß es noch »für Verkehr und digitale Infrastruktur«, und wir werden ja sehen, bei wem Herr Wissing nach seiner Zeit als Minister …

rail blog 288 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 285 / Joachim Holstein

Digitalisierung als Schikane und Abzocke, Teil 1 Bekanntlich wollen die Deutsche Bahn AG und diverse Verkehrsverbünde eine flächendeckende Digitalisierung der Fahrkarten durchsetzen. Die DB will ihre BahnCards als Plastikkärtchen im Scheckkartenformat abschaffen und begründet das allen Ernstes mit dem Umweltschutz, und auch beim Deutschlandticket war zunächst eine volldigitalisierte Umsetzung vorgesehen, was aber zumindest vorläufig gebremst werden konnte. Alle BahnCard-Besitzer*innen wurden …

rail blog 285 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 284 / Michael Jung

Wie der Platzhirsch Nebenbuhler verdrängt Vor wenigen Wochen kündigte die DB an, dass sie die Speisewagen aus ihren IC-Zügen wegen angeblicher Altersschwäche ausmustern und zum Verschrotten freigeben würde. Folglich wurde die Meldung in die Welt gesetzt, dass auf der Verbindung Hamburg – Berlin – Dresden es in allen IC-Zügen künftig keinen Speisewagen mehr geben würde, sondern nur Getränke und kleine …

rail blog 284 / Michael Jung Mehr

rail blog 283 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Nach dem juristischen Pyrrhussieg der Bahn bei ihrer „Zwangsvollstreckungsabwehrklage“ Jetzt Fakten auf den Tisch in der Brandschutzfrage! Pressemitteilung von Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 und Ingenieure 22 vom 18.4.24 „Der Brandschutz in dem weltweit wohl größten geschlossenen Tunnelsystem ist zu wichtig als dass er auf juristische Nebenkriegsschauplätze abgedrängt werden dürfte“, so Bündnissprecher Dieter Reicherter nach dem Rechtsstreit über die Herausgabe von …

rail blog 283 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Mehr

rail blog 282 / Tom Adler

Vor 30 Jahren: Mit Stuttgart21 wird die Zerstörung des Bahnknotens und die „Dritte Zerstörung Stuttgarts*“ angeschoben Am 18.4. 1994, vor 30 Jahren, wurde das Tunnelbahnhofsprojekt Stuttgart21 von 5 profitlich feixenden Herren der Presse vorgestellt. Kein Superlativ sei übertrieben, strahlte MP Teufel, sekundiert von Herren, die inzwischen meist  tot oder nicht mehr zur Verantwortung zu ziehen sind für das, was sie …

rail blog 282 / Tom Adler Mehr

rail blog 281 / Joachim Holstein

Die DB im Kampf gegen die tschechische Bahn und ihren Speisewagen Die DB hat vor einiger Zeit beschlossen, in ihren Intercitys keine Bordbistros mehr mitzuführen. Die Konstruktion der Außentüren dieser Wagen musste dafür als Vorwand herhalten. www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-schafft-bordbistros-in-intercitys-ab-a-64ab11cc-a99b-46ae-8380-dd0177d45487 »Der gastronomische Service in der Intercity-1-Flotte läuft weiter: über einen Abteilverkauf und einen Service am Platz mit einem mobilen Caddy«, teilte die Bahn …

rail blog 281 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 280 / Joachim Holstein

Klare Auskünfte und schwammige Ausflüchte Ein Vielfahrer ließ mir seine Kommunikation mit der Südostbayernbahn zukommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Südostbayernbahn Sehr geehrte Damen und Herren der SOB, ich bin seit xx Jahren Pendler auf der Strecke xxxx-München. Kürzlich erhielt ich über Ihren Streckenagenten eine Email zum verminderten Sitzplatzangebot im RB 27xxx und 27yyy. Es ist die Rede davon, dass »aktuell« der Zug mit weniger …

rail blog 280 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 279 / Michael Jung

Infrastrukturfonds für Investitionen in die Bahninfrastruktur – Das trojanische Pferd Beim aufmerksamen Studium des Hamburger Abendblatts vom 2.4.24 springen einem in einem eher harmlosen Artikel in der Rubrik „Aus aller Welt“ zum Thema „Rudern auf der verseuchten Themse“ zwei Namen ins Auge: OMERS und die Tochtergesellschaft des Staatsfonds von Abu Dhabi. Dort wird beklagt, dass die beiden Akteure zusammen mit …

rail blog 279 / Michael Jung Mehr

rail blog 278 / Tom Adler

Desaster Stuttgart 21: Verbesserte Bedingungen im Kampf um Kopfbahnhof und Gäubahnanbindung an den HbF   Die Projektpartner und Tunnelbahnhofsunterstützer sind im hellen Aufruhr. Sie tragen ihre bisher unter der Decke gehaltenen Konflikte auf offener Bühne aus. Selbst dort, wo noch scheinbar Einigkeit demonstriert wird, ist  dies Ausdruck aufgebrochener Konflikte:  am 26.3. meldet die Stuttgarter Zeitung (StZ), dass die Gäubahn-Station am …

rail blog 278 / Tom Adler Mehr

rail blog 277 / Michael Jung

Deutsche Bahn: Zwangsdigitalisierung wird durchgesetzt, koste es was es wolle…. Ab dem 9.6.2024 gibt es die Bahncard nur noch in digitalisierter Form aufs Smartphone. Ein Widerspruch dagegen ist sinnlos, wie aus nachstehendem Schreiben von DB Fernverkehr hervorgeht. Wer dagegen protestiert, wird knallhart und frech abgebügelt. Es wird noch nicht einmal ein Deal angeboten, gegen eine Gebühr von ein oder zwei …

rail blog 277 / Michael Jung Mehr

rail blog 276 / Michael Jung

Nur Druck machen hilft – im Großen wie im Kleinen Tatort Hamburg: Sternbrücke, mittlerweile bundesweit bekannte unter Denkmalschutz stehende Eisenbahnbrücke, die die Bahn zugunsten eines Monsterbaus abreißen lassen will, als würden die Züge dort 300 km/h fahren, obwohl auf dieser Strecke die Regelgeschwindigkeit bei 60 km/h liegt. Aber das erst in frühestens zwei Jahren, und auch nur, falls der Brückenmonsterbau …

rail blog 276 / Michael Jung Mehr

rail blog 275 / Volker Lösch 

bei der 700. Montagsdemonstration gegen Stuttgart21                     OBEN BLEIBEN: DIE ZUKUNFT IST LINKS Liebe Mitstreiter*innen, was für eine Blamage! Schon wieder, zum gefühlt tausendsten Mal ist das der erste Gedanke, als S21 vor 2 Wochen abermals überregionale Schlagzeilen gemacht hat. Selbst die latent unkritische Stuttgarter Zeitung schrieb von einem „Desaster“, meint damit allerdings nur eine bevorstehende Teileröffnung, und nicht das gesamte …

rail blog 275 / Volker Lösch  Mehr