rail blog 275 / Volker Lösch 

bei der 700. Montagsdemonstration gegen Stuttgart21                     OBEN BLEIBEN: DIE ZUKUNFT IST LINKS Liebe Mitstreiter*innen, was für eine Blamage! Schon wieder, zum gefühlt tausendsten Mal ist das der erste Gedanke, als S21 vor 2 Wochen abermals überregionale Schlagzeilen gemacht hat. Selbst die latent unkritische Stuttgarter Zeitung schrieb von einem „Desaster“, meint damit allerdings nur eine bevorstehende Teileröffnung, und nicht das gesamte …

rail blog 275 / Volker Lösch  Mehr

rail blog 274 / Jürgen Resch

bei der 700. Montagsdemonstration gegen Stuttgart 21 Liebe Freunde des Stuttgarter Kopfbahnhofs, am 26. Oktober 2009 fand die erste Montagsdemo gegen Stuttgart 21 statt. Heute, knapp 15 Jahre später, habe ich die große Ehre, anlässlich der 700.sten Monatsdemo eine inhaltliche Zwischenbilanz zu ziehen und einen Ausblick in die Zukunft zu geben. Die Protestbewegung gegen Stuttgart 21 ist für mich ein …

rail blog 274 / Jürgen Resch Mehr

rail blog 273 / Michael Jung

Anspruch und Wirklichkeit – klaffen manchmal auseinander Einer offiziellen Mail von einer ranghohen DB-Vertreterin war der abgebildete Sticker angeheftet. „Personenbahnhöfe – Deutschlands größter Gastgeber“. Hört sich nett an, aber was heißt das? Von einem Gastgeber erwartet man eine angenehme Atmosphäre, Zugewandtheit und Serviceorientierung. Bekommt man das von DB Station&Service, jetzt Bestandteil von DB InfraGO? Guckt man sich deutsche Personenbahnhöfe an …

rail blog 273 / Michael Jung Mehr

rail blog 272 / Angelika Linckh

Anmoderation für die 700. Montagsdemo gegen S21 Vorabmoderation Meine Damen und Herren, liebe Freund*innen, hier wird in wenigen Minuten die sage und schreibe 700ste (!) Montagsdemo gegen die Zerstörung des Bahnknotens Stuttgart beginnen, die 700. Demo für den Erhalt des oberirdischen Kopfbahnhofs! Wir haben das große Vergnügen, bis zum Start um 18:00 den wunderbaren Lenkungskreis Jazz zu hören! Musik Lenkungskreis …

rail blog 272 / Angelika Linckh Mehr

rail blog 271 / Tom Adler

 In Memoriam Winfried Wolf – wir denken an einen visionären Maulwurf Rede von Tom Adler, Demoteam, auf der 698. Montagsdemo am 4.3.2024 Meine Damen und Herren, liebe Freund*innen, die Ereignisse der letzten Wochen bestätigen heftiger als gedacht, wie „abgrundtief und bodenlos“, wie schwankend der Grund ist, auf den die politischen Mehrheiten und die Immobilien- und Baukonzerne immer noch ihr Projekt …

rail blog 271 / Tom Adler Mehr

rail blog 270 / Joachim Holstein

Rede bei der 698. Montagsdemonstration am 4.3.24 Liebe Stuttgarterinnen und Stuttgarter, liebe Freundinnen und Freunde einer vernünftigen Bahn mit einem gescheiten Bahnhof, vor fünf Jahren war der 4. März auch ein Montag, das heißt: wir waren hier auf dem Schlossplatz, Bernd Köhler und Joachim Romeis machten die Musik, und für die politische Bildung sorgte Winfried Wolf, er bezeichnete die Montagsdemos …

rail blog 270 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 268 / Frank Distel

Die Gäubahnunterbrechung und die Blockadehaltung der Stadt Stuttgart      Rede von Dipl. Ing. Frank Distel, Stellvertretender Vorstand der Schutzgemeinschaft Filder e.V. und Bürgermeister a.D, auf der 697. Montagsdemo am 26.2.2024            Liebe Mitstreiter gegen die größte Fehlplanung deutscher Eisenbahngeschichte! Gegen den Tunnelwahnsinn und die Zumutung, die Gäubahn womöglich 15 Jahre lang rechtswidrig zu unterbrechen. Professor Weibel, der Ex-CEO der Schweizer Bundesbahnen, …

rail blog 268 / Frank Distel Mehr

rail blog 267 / Joachim Holstein

Klare Auskünfte und schwammige Ausflüchte Ein Vielfahrer ließ mir seine Kommunikation mit der Südostbayernbahn zukommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Südostbayernbahn Sehr geehrte Damen und Herren der SOB, ich bin seit xx Jahren Pendler auf der Strecke xxxx-München. Kürzlich erhielt ich über Ihren Streckenagenten eine Email zum verminderten Sitzplatzangebot im RB 27xxx und 27yyy. Es ist die Rede davon, dass »aktuell« der Zug mit weniger …

rail blog 267 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 266 / Joachim Holstein

Zu wenige Züge  – zu viele Baustellen Im Züricher Tages-Anzeiger erschien am 14. Februar 2024 ein längerer Artikel über die aktuellen Probleme mit ÖBB-Zügen, die die Schweiz ansteuern (sollen), dies aber manchmal verspätet, manchmal nur bis zum Grenzbahnhof und manchmal gar nicht tun: https://www.tagesanzeiger.ch/sbb-und-nachtzuege-oebb-fordern-mehr-engagement-von-sbb-821224217946 ÖBB-Fernverkehrschef Kurt Bauer nannte den Fahrzeugmangel als Problem Nummer eins: Derzeit haben die ÖBB insgesamt nicht …

rail blog 266 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 265 / Joachim Holstein

Vergessene Zugbindung Über zwei Wochen vor Antritt einer Fernreise flattert mir eine Mail der »DB Reisebegleitung« ins Haus: es gebe eine Fahrplanänderung. Ihr Zug fährt von Hamburg Hbf früher ab. Die neue Abfahrtszeit ist um 16:24 Uhr. Bitte beachten Sie die neuen Zeiten. Es wird leider keine Begründung angegeben, nicht einmal dann, wenn man auf den Button »Aktuelle Informationen hier …

rail blog 265 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 264 / Michael Jung

Schein und Wirklichkeit Wenn man ein wenig im Netz surft, findet man manchmal interessante Dokumente, die eher nicht für ein breiteres Publikum bestimmt sind. So eine professionell gestaltete 150-seitige Präsentation, genannt „Driver of a green mobility transition, Deutsche Bahn Autumn Roadshow 2023“ für Investoren, die die Anleihen der Deutsche Bahn AG kaufen sollen. Darin hängt sich die DB als weltweit …

rail blog 264 / Michael Jung Mehr

rail blog 263 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Kein „Weiter so“ nach angekündigten radikalen Bahn-Mittelkürzungen auch für Stuttgart 21 Kopfbahnhof erhalten, S21-Arbeiten stoppen! Die angekündigte Reduzierung der Finanzmittel für die Bahn bedeutet: Der geplante Pfaffensteigtunnel der transnationalen Gäubahn zum Stuttgarter Flughafen und der geplante neue Schnellzugtunnel im Norden Stuttgarts – beides laut Bahn für den Deutschlandtakt erforderlich – werden auf Jahrzehnte nicht gebaut werden. Das Projekt „Digitaler Knoten …

rail blog 263 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Mehr

rail blog 262 / Johannes Klühspies

Zur Reaktivierung regionaler Bahnstrecken Gastbeitrag von Johannes Klühspies, Prof. Dr. habil. Dr. h.c. für Verkehrsmanagement an der Fakultät Angewandte Wirtschaftswissenschaften (School of Management) der Technischen Hochschule Deggendorf Die neue Studie „Aspekte des Mobilitätsmanagements: Erfolgsfaktoren für die Reaktivierung regionaler Bahnstrecken“ [2024] unternimmt eine umfassende Analyse der Hemmnisse und Chancen aktueller Projekte im deutschsprachigen Raum. Die Studie basiert auf einer Befragung von …

rail blog 262 / Johannes Klühspies Mehr

rail blog 261 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Wissings Verkehrspolitik: eine Bankrotterklärung Rede von Bernd Riexinger, Mitglied des Deutschen Bundestags Die LINKE, auf der 694. Montagsdemo am 5.2.2024 Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, dass ich heute wieder einmal hier sprechen darf. Es gibt nach einer turbulenten Haushaltswoche, die die Bahn massiv betrifft – oder besser gesagt trifft, einiges aus dem Bundestag …

rail blog 261 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Mehr

rail blog 260 / Michael Jung

»Koste es, was es wolle« – wie die Überzentralisierung der Betriebssteuerung der DB der Bahn schadet Eine der Hinterlassenschaften der Ära Mehdorn ist die Konzentration der Fahrdienstleiter der DB für das gesamte Streckennetz in 7 Betriebsleitzentralen (BLZ). Die befinden sich in Hannover für den Bereich Nord, in Berlin für die Region Ost, in Leipzig für die Region Südost, in Duisburg …

rail blog 260 / Michael Jung Mehr

rail blog 259 / Joachim Holstein

Neue Barriere in Hamburgs Bussen Die Hamburger Politik möchte, dass man im Stadtgebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln schneller vorankommt. Ein lobenswertes Ziel, ist doch der Zeitverlust gegenüber einer Fahrt mit dem Auto eines der Argumente, warum viele sich in ein mehrere Zehntausend Euro teures, anderthalb bis drei Tonnen schweres Gerät setzen, für das möglichst immer und überall – am liebsten auch …

rail blog 259 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 258 / Heiner Monheim

Bahnlandschaften. Vergangenheit und Zukunft der Bahnen Einleitung: die Ausstellung Bahnlandschaften des Kuratoriums für technische Kulturgüter in der Franzenfeste in Südtirol Im Jahr 2017 organisierte das Kuratorium für technische Kulturgüter in Südtirol parallel zum 150. Jubiläum der Brennerbahn in der Franzenfeste eine viel beachtete Ausstellung mit dem Titel »Bahnlandschaften – Zukunft Bahn«. Der Inhalt dieser reichhaltig illustrierten Ausstellung wurde auch veröffentlicht …

rail blog 258 / Heiner Monheim Mehr

rail blog 257 / Joachim Holstein

Kostenloses Auto und Bahn ohne Rabatte Im Bonner »General-Anzeiger« ließ sich Mitte Dezember die Redakteurin Lydia Schauff über das Preisniveau der Deutschen Bahn aus. Schlagzeilenträchtiges Fazit ihrer Fahrkartensuche: Da kann ich auch in die Türkei fliegen Ihre – neudenglisch auch gern als »Rant« bezeichnete – Schimpfkanonade kommt in dem typischen Duktus von Texten daher, die sich mit einer teils leichten, …

rail blog 257 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 256 / Michael Jung

InfraGO: Viel heiße Luft und nichts dahinter Mit viel Getöse wurde am 23.1.24 der Zusammenschluss von DB Netz und DB Station&Service zur sogenannten InfraGO in Berlin vor 300 geladenen Gästen in einer pompösen Show der Öffentlichkeit vorgestellt.  Mit hübschen Präsentationen und viel Marketinggeblubber wurde geschickt der Öffentlichkeit alter Wein in neuen Schläuchen verkauft. Vollmundig verkündete der Vorstandschef der DB AG …

rail blog 256 / Michael Jung Mehr