rail blog 17 / Andreas Kleber

Expressgut Teil 3: Vom „nicht geklappten Chromosomensprung“ und dem Ende des Expressguts Anfang 1989 entschied der Vorstand der DB, das Expressgut vom Personen- dem Güterverkehr zu übertragen; wirksam ab Fahrplanwechsel zum 28. Mai. Wie sich das wohl für Industrie, Handel und Gewerbe auswirken wird? Ich schrieb an meinen MdL, Innen- und Verkehrsminister Dietmar Schlee, der zugleich Mitglied des Verwaltungsrats der …

rail blog 17 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 16 / Dieter Reicherter

Wie unwirtschaftliche Bahnprojekte auf die Liste der „vordringlichen“ Bahnvorhaben gelangen / Die Beispiele Neubaustrecke Wendlingen – Ulm und Pfaffensteigtunnel (Gäubahn-Umbau) Lug und Trug begleiten Stuttgart 21 seit mehr als zwei Jahrzehnten. Und Lug und Trug waren im Fall der im Dezember 2022 in Betrieb genommenen Neubaustrecke Wendlingen – Ulm über die Schwäbische Alb festzustellen. Bekanntlich dürfen Schienenprojekte nur dann in …

rail blog 16 / Dieter Reicherter Mehr

Planungen zum Fernbahntunnel Frankfurt stoppen!

Presseerklärung von „Frankfurt22“ zum FR-Artikel „Künftige Großbaustelle: Straßenbahn muss Fernbahntunnel weichen“ vom 20.2.2023 Die Planungen zum Fernbahntunnel sofort stoppen, den oberirdischen Ausbau im Frankfurter Südosten beschleunigen und erweitern!Wie von uns, von Frankfurt22 vorhergesagt, wird der Fernbahntunnel ein unzulängliches, brandgefährliches, umsteigefeindliches Milliardengrab, das den Frankfurter Hauptbahnhof auf Jahrzehnte köpfen wird.

Planungen zum Fernbahntunnel Frankfurt stoppen! Mehr

rail blog 15 / Heiner Monheim

General- oder Minimalsanierung? Bundesverkehrsminister Wissing plant zusammen mit der DB die sog. „Generalsanierung“. Das klingt zunächst sehr verheißungsvoll, als würde jetzt das gesamte Bestandsnetz der Bahn modernisiert. Denn das ganze Bestandsnetz hätte aufgrund jahrzehntelanger Vernachlässigung und vielfacher Desinvestitionen sowie des vielfachen Fahrens auf Verschleiß und aufgrund der starken Abnutzung durch Hochgeschwindigkeitszüge des ICE-Verkehrs dringend eine Modernisierung nötig. Das werden alle …

rail blog 15 / Heiner Monheim Mehr

rail blog 14 / Michael Jung

Warum schon ein einmaliges Umsteigen einem eine Bahnfahrt verleiden kann Eigentlich keine Herausforderung: eine Bahnfahrt von Berlin Hbf nach Lüneburg am Samstag, den 25.2.2023. Bis 2019 gab es eine umsteigefreie Verbindung von Berlin über Stendal, Salzwedel, Uelzen, Lüneburg nach Hamburg, die von der Zugkategorie IRE (InterRegioExpress) von der DB auf eigenwirtschaftlicher Basis angeboten wurde. Die Verbindung wurde eingestellt, um auf …

rail blog 14 / Michael Jung Mehr

Stuttgart 21 – Kultur und Widerstand

Rede Winfried Wolf // 650. Montagsdemonstration in Stuttgart am 28. Februar 2023 [Anrede] Die Zahl „650“ verpflichtet. Es soll hier demnach nicht um Profanes gehen: Nicht um das Gleisgefälle im Pfaffensteig auf der Magistrale Imhoven-Bratislava. Nicht um schimmlig-grünen Gorgonzola, der noch lang nicht gegessen ist. Und nicht um Gipskeuper mit ausstehender Planfeststellung. Diese 650. Kundgebung bringt den langen Atem der …

Stuttgart 21 – Kultur und Widerstand Mehr

rail blog 13 / Winfried Wolf

Vermeiden! Vermeiden! Vermeiden! – Martin Wagner revisited Als ich am 27. Januar in Weikersheim, Baden-Württemberg, eine – gut besuchte, spannende, von wunderbar aktiven Menschen organisierte – Veranstaltung zum Thema Verkehrswende hatte, führte ich zum ersten Mal seit Längerem wieder ein Zitat von Martin Wagner an.  Dieser Mann – er war Jude, plante den Verkehr in Berlin in den 1920er Jahren, …

rail blog 13 / Winfried Wolf Mehr

rail blog 12 / Joachim Holstein

Also, wat is en Nachtzug? Da stelle mehr uns janz dumm. Nachdem jahrelang viele Medien Nachtzüge nur mit den Stichworten »nostalgisch« und »Mord im Orient-Express« verknüpften, haben sie gemerkt, dass Nachtzüge moderne Transportmittel für Beruf und Freizeit sind, und erklären nun ihrem Publikum, wie so etwas aussieht und funktioniert. Von Ausnahmen abgesehen, schaffen es die Medien, Liege- und Schlafwagen auseinanderzuhalten, …

rail blog 12 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 11 /Andreas Kleber

Expressgut Teil 2: FISCHTRANSPORT im „KLEBER-EXPRESS“ und die Verspätung Es war Freitag nach Aschermittwoch; in der FISCHWOCHE; wo wir eine Woche lang eine Spezialkarte für FISCHGERICHTE hatten, die ich als Fischliebhaber so forcierte und auch daher die KLEBER-POST dafür bekannt war. Wollte daher für das kommende Wochenende noch spezielle frische Seefische aus der Bretagne auf die Karte setzen: Rochen, Doraden, …

rail blog 11 /Andreas Kleber Mehr

rail blog 10 / Michael Jung

DB: Verstrickt in Regelwerken – bis zur Unbeweglichkeit erstarrt Die alte Bundesbahn galt als bürokratisch mit einer starren Hierarchisierung von Entscheidungsabläufen und einem Verwaltungsapparat nach Beamtenrecht. Nach der Bahnreform 1994 sollte alles viel dynamischer, schneller gehen. Viele erfahrene Bundesbahnbeamte wurden in das Eisenbahnbundesamt abgeschoben und die Industriemanager ohne Bahnerfahrung, wie Dürr, Mehdorn, Grube & Co. glaubten alles hemdsärmeliger, schneller und …

rail blog 10 / Michael Jung Mehr

rail blog 9 / Heiner Monheim

Die Flächenbahn – ein Scenario Während Verkehrsminister Wissing mit seinen Beschleunigungswünschen für exzessiven Autobahnausbau und – Neubau mit 8- und 10 spurigen Wünschen seine Koalitionspartner verschreckt und ernsthaft Klimaschutz durch Autobahnbau propagiert, hat die Bahn trotz Deutschlandtakt und Deutschlandabo offenbar Hemmungen, ein Verkehrswendenetz zu propagieren, das dem Anspruch einer Klimabahn genügen würde. Deswegen braucht es ein mutiges Scenario zur Bahn …

rail blog 9 / Heiner Monheim Mehr

Leserbrief von Klaus Gietinger

zu „Mehr Bahn wagen“ und „Bahn frei bis Stuttgart Hbf“ 1. Die Sperrung von Bahnhauptkorridoren auf Monate hinaus ist ein Unding, dilettantisch und zeugt von Ahnungslosigkeit gegenüber dem Bahnverkehr. Es verjagt die Fahrgäste in Massen. Seit über 100 Jahren wird in ganz Europa unter dem laufenden Rad saniert. Nur in Deutschland will man jetzt das Rad neu erfinden.Benedikt Weibel, der …

Leserbrief von Klaus Gietinger Mehr

blog 8 / Michael Jung

Südtirol: Es geht auch ohne Hochgeschwindigkeit und Digitalisierungsgeklingel – echte Verbesserungen werden von den Menschen akzeptiert In der Urlaubsregion gibt es ein vorbildliches System: im jeweiligen Hotelpreis ist für die Dauer des Aufenthaltes ein Ticket (Südtirol Holiday Pass) für den gesamten Südtiroler Verkehrsverbund inkludiert. Gute Hotels schicken einem das Ticket vorab zu, so dass es auch für den letzten Rest …

blog 8 / Michael Jung Mehr

rail blog 7 / Winfried Wolf

Burgrain-Bahnunglück neu entdeckt Am 7. Februar erschien in der „Süddeutschen Zeitung“ ein Artikel, der überschrieben war mit „Aufgeweichter Bahndamm könnte ein Grund für Zugunglück gewesen sein“. Einer der beiden Autoren war Klaus Ott, der bei Wikipedia als „einer der profiliertesten investigativen Journalisten Deutschlands“ vorgestellt wird. Es geht dabei um das Bahnunglück vom 3. Juni 2023 in Burgrain, Bayern, bei dem …

rail blog 7 / Winfried Wolf Mehr

Alles wächst – auch die Emissionen

Die Auto-Bilanz des letzten Jahres zeigt: die Verkehrspolitik fährt weiter in die falsche Richtung Seit Mitte Januar liegen die Zahlen für die Pkw-Neuzulassungen des vergangenen Jahres vor vor: 2,65 Millionen neu zugelassene Autos – 1,1 Prozent mehr als im Jahr 2021, vor allem zum Ende des Jahres beschleunigte sich das Tempo. Das Dezemberergebnis des Jahres 2022 ist ein Rekord seit …

Alles wächst – auch die Emissionen Mehr

rail blog 5 / Andreas Kleber

Expressgut der BUNDESBAHN – Hilfe in der Not Kann man sich vor dem Hintergrund der vielen Paket-, Ausliefer-, und Zusteller-Dienste, die heute unsere Straßen verstopfen, noch vorstellen, dass in früheren Zeiten vieles davon auf der Schiene stattgefunden hat? Ähnlich schnell. Oft schneller. Auf alle Fälle zuverlässiger. Und vor allem: umwelt- und klimafreundlich. Expressgut: War das nicht eine im Wortsinne ZÜGIGE …

rail blog 5 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 4 / Tom Adler

Februar 2012: Die bestgeplante Parkzerstörung für das „bestgeplante“ Bahnprojekt Stuttgart21 Am 16.2. 2012 war sie schon weitgehend abgeholzt, die grüne Lunge der Stuttgarter Innenstadt, gegen den Protest und Aktionen zivilen Ungehorsams, die den Rückbau des Bahnknotens Stuttgart verhindern und ihren Park retten wollten. Der heutige Blogeintrag hierzu stützt sich auf  Ausschnitte aus einer am Montag, 13.2. bei der Kundgebung gegen …

rail blog 4 / Tom Adler Mehr