rail blog 33 / Heiner Monheim

Mit dem 49-Euro-Ticket zur Verkehrswende? Endlich: Ab Mai 2023 Nachfolgeregelung für das 9-Euro- Ticket Am 15. März 2023 hat der Deutsche Bundestag das 49-Euro-Deutschlandticket beschlossen. Am 31. März soll der parallele Beschluss des Bundesrates folgen. Bund und Länder werden für drei Jahre jährlich je 1,5 Mrd. Euro aufbringen. Der Betrag soll nach dem Preisentwicklungsindex dynamisiert werden. Der Bund hat sich …

rail blog 33 / Heiner Monheim Mehr

rail blog 32 / Michael Jung

Klatsche mit Doppelwumms durch den Bundesrechnungshof (BRH) Als die Bürgerinitiative Prellbock-Altona im Herbst 2022 an den Präsidenten des BRH schrieb, dass die Verlagerung der Fern- und Regionalbahnhofs Altona nach Diebsteich angesichts völlig ungeklärter Bahnprojekte wie Ausbau der Güterumgehungsbahn, 2. Elbquerung, Verbindungsbahnentlastungstunnel, die alle massive Auswirkungen auf die Auslegung des Bahnhof Diebsteich haben würden, eine Verschwendung von Steuergeldern erster Güte darstellen …

rail blog 32 / Michael Jung Mehr

rail blog 31 / Winfried Wolf

Deutschlandtakt wird abgesagt – wegen Generalsanierung? Ex-SBB-Chef Weibel mit offener Kritik am Kurs der DB Am 4. März teilte der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer mit, der Deutschlandtakt könne erst im Jahr 2070 umgesetzt werden – anstelle von 2030. Dabei heißt es im Koalitionsvertrag der Ampel unzweideutig:„Wir werden den Masterplan Schienenverkehr weiterentwickeln […] und die Verkehrsleistung im Personenverkehr [bis 2030] …

rail blog 31 / Winfried Wolf Mehr

rail blog 30 / Joachim Holstein

Der Nachtzug – ein Sommernachtsmärchen 2006 präsentierte sich die DB stolz als »Carrier« der Fußball-WM und hatte ihre gesamte Fernverkehrsflotte mobilisiert, damit »die Welt zu Gast bei Freunden« sein konnte. Die gesamte Fernverkehrsflotte? Nein – die Nachtzüge wurden fein säuberlich von den Werbekampagne ausgenommen. Wir bekamen nichts: keine Fanartikel, keine Stadtpläne, keine kleinen Aufmerksamkeiten, kein zusätzliches Personal, nicht mal zusätzliche …

rail blog 30 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 28 / Dieter Reicherter

Stuttgart droht Mega-Bahnchaos – Keine Streckensperrungen! „Was muss eigentlich noch passieren, bevor die Stuttgart21-Verantwortlichen aufwachen?“, fragt Bündnissprecher Dieter Reicherter. Am Wochenende hatte die Nachricht Wellen geschlagen, dass die Bahn bereits ab 21. April die wichtige Strecke Waiblingen-Stuttgart für nicht weniger als 14 Wochen komplett sperren will. Weitere Sperrungen sollen folgen. Nach eigener Aussage hat die Bahn noch keinerlei Plan, wie …

rail blog 28 / Dieter Reicherter Mehr

rail blog 27/ Heiner Monheim

Dezentrale Güterbahn Bei der Flächenbahn geht es nicht nur um den Personenverkehr. Auch die Güterbahn braucht attraktive Taktverkehrsangebote im Güter-, Nah- und Regionalverkehr und ein dezentrales System von kleinen und mittleren Güterverteilzentren. Deswegen wird der Webfehler der alten Bahnreform, die Güterbahn durch das Gebot der Eigenwirtschaftlichkeit zu marginalisieren, behoben. Auch die Güterbahn wird regionalisiert. Zu jedem Bahnhof und Haltepunkt gehört …

rail blog 27/ Heiner Monheim Mehr

rail blog 26 / Michael Jung

Energiesparen – aber bitte nicht mit uns Alle reden vom Energiesparen, wir verbrauchen sie. So zumindest agiert die Deutsche Bahn in der Praxis. Also für zwei Wochen ist der Regional- und Fernbahnhof Altona komplett stillgelegt, weil die DB angeblich unaufschiebbare Bauarbeiten auf den Zulaufstrecken von Norden und von Osten her durchführt, die eine Komplettsperrung der Strecken erforderlich machen würden.

rail blog 26 / Michael Jung Mehr

rail blog 25 / Winfried Wolf

Auch im Güterverkehr gilt: Vermeiden! Vermeiden! Vermeiden! Ein Standardargument derjenigen, mit denen wir gemeinsam für eine überzeugende Klimapolitik kämpfen, lautet: den Straßengüterverkehr auf die Schiene verlagern! Es gab in Westdeutschland auch mal einen SPD-Verkehrsminister mit Namen Georg Leber, dessen ständig wiederholte, einprägsame Forderung lautete: „Güter gehören auf die Schiene“.  Einmal abgesehen davon, dass die Verkehrspolitik in dessen Amtsjahren 1966 bis …

rail blog 25 / Winfried Wolf Mehr

rail blog 24 / Joachim Holstein

Interrail und Nachtzug statt Hotel – Fußballfans bei der EM 2000 Jahrelang stellte die DB im Nachtzug zwischen Hamburg und Paris nur den Schlafwagen, während die SNCF Liege- und Sitzwagen sowie Personal, das normalerweise im Nahverkehr unterwegs war, beisteuerte. Von Kooperation konnte keine Rede sein, denn entgegen allen Sicherheitsvorschriften verschlossen die Franzosen morgens den Übergang von den Liegewagen zu unserem …

rail blog 24 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 23 / Andreas Kleber

Auf der Diesellok nach Königsberg (Pr) Wollte ursprünglich über ein anderes Thema schreiben; aber aus aktuellem Anlass habe ich ein unvergessliches BAHNERLBENIS erwählt, welches bald schon 30 Jahre zurückliegt. Die Eltern meiner Schulkameraden, ehemalige Lehrer, Lehrmeister und Gäste des elterlichen Hotels hatten den Krieg erlebt und mussten aus ihrer angestammten Heimat flüchten: Auch der Gründer der Horber Schienentage, mein Freund …

rail blog 23 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 22 / Werner Sauerborn

Projekte à la Stuttgart 21 und das Klima (Stark gekürzter Beitrag auf Friday-Demo 3. Feb. 2023, Marktplatz Stuttgart) Krisenzeiten sind die Stunde der Macher, des ‚Hauptsache-schnell‘, der sog. Deutschlandgeschwindigkeit. Schnell leider vor allem beim Abräumen demokratischer Beteiligungsrechte, die oft genug vor dem größten Unsinn geschützt haben und schnell beim Abräumen von Klimazielen. So bei Genehmigung und Ausbau der LNG-Terminals, über …

rail blog 22 / Werner Sauerborn Mehr

rail blog 21 / Heiner Monheim

Verkehrspolitischer Amoklauf Diese Woche hat das Bundesverkehrsministerium einen verkehrspolitischen Amoklauf mit gleich zwei fatalen Ansagen vollführt. Die erste Ansage betraf den Deutschlandtakt. Er könne frühestens 2070 komplett eingeführt werden. Das heißt aber mit anderen Worten: Die Verkehrswende muss leider bis in die 2070er Jahre verschoben werden. Denn der Deutschlandtakt sollte ja die Grundlage für die Verkehrswende werden. Und die zweite …

rail blog 21 / Heiner Monheim Mehr

rail blog 20 / Michael Jung

Das traurige Ende des Deutschlandtaktes Seit Jahren versprochen, hofften alle, dass der Deutschlandtakt (D-Takt) bis 2030 flächendeckend auf den Hauptstrecken ein 30-minütiges Zugangebot mit gesicherten Umsteigebeziehungen zur Verfügung stellen würde. Damit verbunden war das Ziel, im Fernverkehr 2030 doppelt so viele Passagiere wie heute zu transportieren. Dem D-Takt sollte das Prinzip zu Grunde liegen, erst der Fahrplan, dann die Investitionen.

rail blog 20 / Michael Jung Mehr

rail blog 19 / Joachim Holstein

Einweihungsfeier bei der 174. Fahrt Als ich am 16. Januar auf der 644. Stuttgarter Montagsdemo über den Erfolg der Nachtzüge sprach, erwähnte ich auch den nach 28 Jahren wieder eingeführten Nachtzug zwischen Hamburg-Altona und Stockholm – damals führte er den Namen »Alfred Nobel«, den jetzigen Zug hat die Presse »Greta-Express« getauft, und zwar schon bevor Greta Thunberg ihn nutzte, um …

rail blog 19 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 18 / Winfried Wolf

Das Eisenbahnunglück in Griechenland und die Verantwortung der EU Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis äußerte nach dem schweren Eisenbahnunglück im Tempi-Tal auf der Strecke Athen – Thessaloniki: „Wir werden die Auslöser dieser Tragödie herausfinden.“ Sicher gibt es einen aktuellen, konkreten „Auslöser“ für das Unglück. Das ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Entscheidung des Stellwerkers oder Fahrdienstleiters, der einen der beiden Züge …

rail blog 18 / Winfried Wolf Mehr

rail blog 17 / Andreas Kleber

Expressgut Teil 3: Vom „nicht geklappten Chromosomensprung“ und dem Ende des Expressguts Anfang 1989 entschied der Vorstand der DB, das Expressgut vom Personen- dem Güterverkehr zu übertragen; wirksam ab Fahrplanwechsel zum 28. Mai. Wie sich das wohl für Industrie, Handel und Gewerbe auswirken wird? Ich schrieb an meinen MdL, Innen- und Verkehrsminister Dietmar Schlee, der zugleich Mitglied des Verwaltungsrats der …

rail blog 17 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 16 / Dieter Reicherter

Wie unwirtschaftliche Bahnprojekte auf die Liste der „vordringlichen“ Bahnvorhaben gelangen / Die Beispiele Neubaustrecke Wendlingen – Ulm und Pfaffensteigtunnel (Gäubahn-Umbau) Lug und Trug begleiten Stuttgart 21 seit mehr als zwei Jahrzehnten. Und Lug und Trug waren im Fall der im Dezember 2022 in Betrieb genommenen Neubaustrecke Wendlingen – Ulm über die Schwäbische Alb festzustellen. Bekanntlich dürfen Schienenprojekte nur dann in …

rail blog 16 / Dieter Reicherter Mehr

rail blog 15 / Heiner Monheim

General- oder Minimalsanierung? Bundesverkehrsminister Wissing plant zusammen mit der DB die sog. „Generalsanierung“. Das klingt zunächst sehr verheißungsvoll, als würde jetzt das gesamte Bestandsnetz der Bahn modernisiert. Denn das ganze Bestandsnetz hätte aufgrund jahrzehntelanger Vernachlässigung und vielfacher Desinvestitionen sowie des vielfachen Fahrens auf Verschleiß und aufgrund der starken Abnutzung durch Hochgeschwindigkeitszüge des ICE-Verkehrs dringend eine Modernisierung nötig. Das werden alle …

rail blog 15 / Heiner Monheim Mehr

rail blog 14 / Michael Jung

Warum schon ein einmaliges Umsteigen einem eine Bahnfahrt verleiden kann Eigentlich keine Herausforderung: eine Bahnfahrt von Berlin Hbf nach Lüneburg am Samstag, den 25.2.2023. Bis 2019 gab es eine umsteigefreie Verbindung von Berlin über Stendal, Salzwedel, Uelzen, Lüneburg nach Hamburg, die von der Zugkategorie IRE (InterRegioExpress) von der DB auf eigenwirtschaftlicher Basis angeboten wurde. Die Verbindung wurde eingestellt, um auf …

rail blog 14 / Michael Jung Mehr