rail blog 47 / Andreas Kleber

Ende der Schweizer »Nebenbahnen«? Semesterferien auf der École hôtelière in Lausanne, wo ich für mein A-Diplom lernte. Familie Défago wollte mich als Serviceleiter im Hotel de Champéry; meine Eltern als Urlaubsvertretung für den Restaurant-, Küchenchef und Empfang; ich entschloss mich aber, wieder als Hilfsheizer ins Bw Tübingen zu gehen: Denn die (nicht nur von mir) so geliebte P 8 war …

rail blog 47 / Andreas Kleber Mehr

Der neue Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG

Oder: Die Misere der Bahn wird schöngeredet 31. März 2023 (Gespiegelt aus „Nachdenkseiten„) Von der Bilanzpressekonferenz der Deutschen Bahn AG am 30. März gingen drei Botschaften aus: Erstens, die Lage ist schwierig, doch wir sind auf dem guten Weg aus dem Tal der Tränen heraus. So gab es im vergangenen Jahr einen operativen Gewinn (EBIT) bzw. nach Steuern und Zinsen einen …

Der neue Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG Mehr

rail blog 46 / Michael Becker

Großer Bahnhof in Berlin Rede von Michael Becker, Kernen 21, auf der 655. Montagsdemo am 3.4.2023 Während ein König am Brandenburger Tor der Menge zuwinkte, tagte der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn pompös und gut abgeschirmt hinter meterhohen Zäunen im Kaiserbahnhof in Potsdam, am Rande vom Park Sanssouci. Wir standen davor und haben gegen das Großprojekt Stuttgart 21 protestiert. Die Resonanz …

rail blog 46 / Michael Becker Mehr

rail blog 45/ Heiner Monheim

Klimabahn und Klimabus als Kern der Verkehrswende Verkehrspolitik braucht eine Wende. Es ist höchste Zeit für eine Bahnreform 2.0 Deutschland braucht ein prinzipielles Umdenken der Verkehrspolitik, damit endlich die klimapolitischen Hausaufgaben erledigt werden. Die Bahnpolitik muss grundlegend „gewendet“ werden durch eine Bahnreform 2.0. Weil der Schienenverkehr umweltfreundlicher als der Güter- und Personenverkehr auf der Straße ist, bekommt die Bahn gegenüber …

rail blog 45/ Heiner Monheim Mehr

rail blog 44 / Michael Jung

Wie man den Niedergang des Bahnverkehrs im ländlichen Raum organisiert betreibt…. Die Regionalbahnstrecke RB32 von Lüneburg nach Dannenberg-Ost gehört eigentlich zu den landschaftlich schönsten Regionalbahnstrecken im norddeutschen Raum. Entlang der Bahnstrecke trifft man auf Sehenswürdigkeiten, wie das zweistöckigen Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Göhrde, welches vollständig aus Holz erbaut wurde.

rail blog 44 / Michael Jung Mehr

rail blog 43 / Winfried Wolf

„45 Milliarden plus für die Bahn“ – wirklich eine gute Idee? Die jüngsten Gespräche zwischen den Ampel-Parteien zur Lösung von Konflikten endeten, wie allgemein konstatiert wird, mit einem Sieg der FDP (Ausbau der Autobahnen). Die FDP wurde dabei vom SPD-Kanzler unterstützt. Als der große Verlierer gilt das Klima. Als Trostpflaster zur Kaschierung der Grünen-Niederlage beziehungsweise als Argument, dass dennoch etwas …

rail blog 43 / Winfried Wolf Mehr

rail blog 41 / Andreas Kleber

Als „Ersatz-Koch“ in der Speisewagenküche des IC 510 Auf der Fahrt ins Ruhrgebiet, am 25.05.1988, wo ich, dank des Präsidenten der BD Essen, Herrn Rüdiger Schwarz, am 26.05.1988 die letzte bei der DB planmäßige 221er (V 200.1) fahren durfte, nahm ich ab Ulm den IC 510 van Beethoven (München-Stgt-Köln-Essen-Dortmund). Unerwartet kam ich dort zu meinem einzigen Kücheneinsatz in einem fahrplanmäßigen …

rail blog 41 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 40 / Werner Sauerborn

Beitrag auf der PK zur Vorstellung des Alternativen Geschäftsberichtes Dem Bericht des Bundesrechnungshofs zufolge ist die Bahn beinahe insolvent, der Alternative Geschäftsbericht heute beschreibt das Drama in allen Facetten. Inbegriff (im Sinne von alles einbegreifend) und Sinnbild all dessen ist Stuttgart 21. Es ist Ausdruck der falschen Strategie, auf Rennstrecken und Prestigeprojekte zu setzen – mit den bekannten Folgen von …

rail blog 40 / Werner Sauerborn Mehr

rail blog 39 / Heiner Monheim

Generalsanierung, Modernisierung und Ausbau Das Bestandsnetz der Bahn hat aufgrund jahrzehntelanger Vernachlässigung und des vielfachen Fahrens auf Verschleiß immer mehr Mängel. Die Hochgeschwindigkeit beansprucht die Gleise in extremer Weise. Ein Grund mehr, das Betriebstempo zu drosseln auf besser verträgliche 160 km/h, aber dieses Tempo dann auch als Basis für das gesamte für den Fernverkehr relevante Netz.

rail blog 39 / Heiner Monheim Mehr

rail blog 37 / Winfried Wolf

Der neue Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG Blickt man in den neuen Geschäftsbericht der Deutschen Bahn, dann fällt als Erstes der erstaunliche Sprung beim Umsatz von 47,2 auf nunmehr 56,3 Milliarden Euro auf. Positiv ist auch die Entwicklung bei Verlust beziehungsweise Gewinn. 2022 gab es erstmals seit 2019 wieder einen Gewinn; dies in Höhe von gut 900 Millionen Euro. Das …

rail blog 37 / Winfried Wolf Mehr

Vorstellung des Alternativen Geschäftsberichts Deutsche Bahn 2022

27.03.2023 PressemitteilungBürgerbahn – Denkfabrik für eine Starke Schiene lädt herzlich ein zur Pressekonferenz Eröffnung: Claus Weselsky – Bundesvorsitzender GDL Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Bahn AG befindet sich in einer existenziellen Krise. Die Antworten seitens der Bundesregierung, des Bundesverkehrsministers und des Vorstands der DB AG überzeugen nicht – im Gegenteil, Vorschläge wie „Generalsanierung“ werden diese Krise vertiefen. Bürgerbahn …

Vorstellung des Alternativen Geschäftsberichts Deutsche Bahn 2022 Mehr

rail blog 36 / Joachim Holstein

Die Stockholm-Trilogie der DB Ausblendung»Prellbock Altona« bemängelte am 17.6.2022 bei DB Station&Service, dass der am 1.9.2022 startende Nachtzug EN 346 nach Stockholm nicht auf den gedruckten Abfahrtsplänen steht. Nachdem sich an den gedruckten Plänen nichts ändert und über dem Bahnsteig neben dem abfahrtbereiten Zug entweder der nächste ICE oder »Padborg« angezeigt wird, schrieb »Prellbock Altona« am 11.11.2022 erneut: »Ich empfinde …

rail blog 36 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 35 / Andreas Kleber

Erfahrung aus Schottland: WHISKY als Helfer gegen beabsichtigte Streckenstilllegung Die „Mandarins in the Transport Office“ sowie im Topmanagement sahen immer noch das Heil der Bahn in weiteren Streckenstillegungen, selbst wenn einige zur Erkenntnis gelangten, dass diese nicht viel bewirkten: die Ferienregionen und dünn besiedelten Gebiete traf es besonders; Schottland am härtesten. Die Linien „Far North“, also nördlich von Inverness (nach …

rail blog 35 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 34 / Stuttgart

Pressemitteilung des Deutschen Bahnkundenverbandes, Landesverband Baden-Württemberg zur kurzfristigen Ankündigung der DB Projekt Stuttgart-Ulm, die viergleisige Hauptstrecke Bad Cannstatt-Waiblingen wegen Verlegung von Kabeln komplett sperren zu wollen. Wie der aktuellen Medienberichterstattung der vergangenen Tage zu entnehmen war, beabsichtigt die DB Netze die Vollsperrung des Streckenabschnittes Waiblingen-Bad Cannstatt für mehrere Wochen ab April, um dort Kabel zu verlegen. Es handelt sich dabei …

rail blog 34 / Stuttgart Mehr

rail blog 33 / Heiner Monheim

Mit dem 49-Euro-Ticket zur Verkehrswende? Endlich: Ab Mai 2023 Nachfolgeregelung für das 9-Euro- Ticket Am 15. März 2023 hat der Deutsche Bundestag das 49-Euro-Deutschlandticket beschlossen. Am 31. März soll der parallele Beschluss des Bundesrates folgen. Bund und Länder werden für drei Jahre jährlich je 1,5 Mrd. Euro aufbringen. Der Betrag soll nach dem Preisentwicklungsindex dynamisiert werden. Der Bund hat sich …

rail blog 33 / Heiner Monheim Mehr

rail blog 32 / Michael Jung

Klatsche mit Doppelwumms durch den Bundesrechnungshof (BRH) Als die Bürgerinitiative Prellbock-Altona im Herbst 2022 an den Präsidenten des BRH schrieb, dass die Verlagerung der Fern- und Regionalbahnhofs Altona nach Diebsteich angesichts völlig ungeklärter Bahnprojekte wie Ausbau der Güterumgehungsbahn, 2. Elbquerung, Verbindungsbahnentlastungstunnel, die alle massive Auswirkungen auf die Auslegung des Bahnhof Diebsteich haben würden, eine Verschwendung von Steuergeldern erster Güte darstellen …

rail blog 32 / Michael Jung Mehr