
49 €-Ticket vor dem Scheitern?
Pressemitteilung von Bürgerbahn-Denkfabrik für eine starke Schiene vom 28.11.22
49 €-Ticket vor dem Scheitern? MehrPressemitteilung von Bürgerbahn-Denkfabrik für eine starke Schiene vom 28.11.22
49 €-Ticket vor dem Scheitern? MehrGäubahn-Oberbürgermeister protestieren – Der Film „Das Trojanische Pferd – Stuttgart21“ klärt auf Presseerklärung von Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schieneim Verbund mit: Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Am heutigen Tag ( 25.11.2022 ) trafen sich die Oberbürgermeister derjenigen Städte, die auf dem deutschen Streckenabschnitt der internationalen Bahnlinie Zürich-Stuttgart – als Gäubahn bezeichnet – liegen. Sie sind empört und mit ihnen Hunderttausende Menschen, die …
10 Jahre keine Direktverbindung Zürich-Stuttgart MehrInhalt LP21 Extra 03 · Editorial · Winfried Wolf 04 · Zur Konferenz „Klimabahn statt Betonbahn“: enge Zusammenarbeit der Bahn-Initiativen · Andreas Müller-Goldenstedt 06 · “Green Jobs” müssen auch “good jobs” sein · Julia Friedrich. 07 · Der Klimanotstand, das Versagen von Politik und Bahn und die Notwendigkeit einer Klimabahn · Winfried Wolf 14 · Die Klimabahn und Lobbystrukturen im Verkehrssektor · Hermann Knoflacher 20 · Angesichts der Klimakatastrophe: Es ist allerhöchste Eisenbahn · Helge Peukert 25 · Takt vor Tempo – …
“Klimabahn statt Betonbahn” MehrBürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene 1. Bürgerbahn statt Börsenbahn (BsB) // BsB wurde im November 2000 gegründet. Das Bündnis beteiligte sich maßgeblich an der Kampagne gegen den Bahnbörsengang, den der Bund und die Deutsche Bahn (DB) in den Jahren 2005 bis 2008 betrieben. Die materielle Privatisierung und damit der geplante Verkauf der Deutschen Bahn an arabische und russische …
Grundsatzerklärung MehrOder: Warum gibt es keine monatelange Sperrung von Autobahnstrecken? Presseerklärung von Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene im Verbund mit Prellbock Altona e.V. Am 18.11. kündigte die Deutsche Bahn AG die zweite Totalsperrung einer zentralen Bahnstrecke an: auf der Verbindung Hamburg – Berlin soll 2025 es für sechs Monate keinen Schienenverkehr geben. Zuvor war mitgeteilt worden, dass ab Juli …
Generalsanierung des Schienennetzes ist Generalunsinn MehrArtikel zum Film von Oliver Stenzel in „KONTEXT-Wochenzeitung“ Von Oliver Stenzel Ein Immobilienprojekt, das innerhalb der Bahn als „Super-Gau“ gilt: Der Regisseur und Autor Klaus Gietinger hat eine Doku über Stuttgart 21 gedreht, die viele Mängel und Täuschungen auflistet. Die sind zwar bekannt, wirken so geballt aber doch haarsträubend. Am Montag ist Premiere in Stuttgart.
Die Bewegungsfreiheit des Kamels MehrStand: 5.3.23 Kalender/Listenansicht
Kinotermine des Stuttgart21-Films MehrPressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V. vom 03.11.2022 Nach langem Gerangel haben sich Bund und Länder nun auf eine Finanzierung des 49 Euro Tickets geeinigt. Auch wenn der Finanzierungsbeitrag des Bundes immer noch zu gering ist und angesichts des „100- Milliarden-Aufrüstungsprogramm“ die nun zusätzlich bereitgestellten 1,5 Mrd. lächerlich gering sind: Ein Anfang ist gemacht.
Besser als gar nichts: Das 49 Euro Ticket jetzt richtig ausgestalten ! Mehr31. Oktober von Winfried Wolf Eine Ansprache an die Herren Volker Wissing, Michael Theurer, Winfried Kretschmann, Winfried Hermann und Heinz Dürr Rede auf der Montagsdemo gegen Stuttgart 21 vom 31. Oktober 2022 Hier der Mitschnitt der Rede auf youtube ab Min. 40 Die Misere der Bahn wird an jedem Tag neu demonstriert. Ausgefallene Züge. Eine Pünktlichkeitsquote auf Rekordtief. Ein immer größerer Rückstau …
Die Misere der Bahn hat Verantwortliche MehrDokumentarfilm, mit kurzen Spielszenen, D 2022, 90 Minuten Synopsis Der Film schildert die Entstehung des Projekts Stuttgart 21, als reines Immobilen- und Tunnel- und Bauprojekt, als Zerstörung eines bestfunktionierenden Bahnhofs von Anfang an. Neben der Chronologie des Projektes ab 1994 würdigt der abendfüllende Film auch den Widerstand der Stuttgarter Bevölkerung bis Ende 2022.
DAS TROJANISCHE PFERD – Kurzdarstellung MehrBericht zur Stuttgarter Konferenz „Klimabahn statt Betonbahn“ Die ersten Ideen für eine „Klimabahn-Konferenz“ gab es bereits im November 2021, damals noch im Rahmen des Bündnisses „Bahn für Alle“. Ursprünglich war daran gedacht, eine solche Konferenz mit der 600. Montags-Demo gegen Stuttgart 21 zu verbinden. Daraus wurde dann nichts – weil diese „Nr. 600“ bereits im Februar war und die Vorbereitungen …
Bahn-Misere erfordert enge Zusammenarbeit der Bahn-Initiativen MehrLiebe Leserin, lieber Leser, am Wochenende, 14. und 15. Mai 2022, fand in Stuttgart eine Konferenz zum Thema „Klimabahn“ statt. Ort war das DGB-Haus, dort der große Saal, der tatsächlich auch weitgehend gefüllt werde konnte. Die Auswahl des Themas und die Stadt sind zu erklären. Zu Letzterem: Stuttgart 21 ist mit einem Umfang von mehr als 10 Milliarden Euro weiterhin …
Editorial zum LP21-Extra MehrZwölf Ebenen des Versagens von Politik und Bahn – Zwölf Ebenen der Konkretion der Klimabahn Vorab: Wir gehen davon aus, dass die verschiedenen Formen von Schienenverkehr (mit Tram, S-Bahn und Eisenbahn) unter den motorisierten Verkehrsarten am ehesten den Anforderungen einer klimagerechten Verkehrspolitik gerecht werden. Das heißt, dass diese Schienenverkehre mit relativ wenigen CO2-Emissionen verbunden sind. Davon unbenommen ist: • Der …
Die Bahn-Misere als Teil des Klimanotstands und die Notwendigkeit einer Klimabahn MehrGesetze um den ständigen Geldfluss für den Bau von Fernstraßen sicherzustellen von Hermann Knoflacher Ausgangssituation Man braucht kein Verkehrsexperte zu sein, um die elementaren Unterschiede zwischen den Verkehrsträgern Fußgänger, Radverkehr, Eisenbahn- und Autoverkehr zu kennen: Für den gleichen Zweck sind Boden- und Energieverbrauch von F, R und Eisenbahnen um Größenordnungen kleiner als für den Autoverkehr – und damit auch die …
Die Klimabahn und Lobbystrukturen im Verkehrssektor MehrRasender Stillstand Dieser Beitrag vertieft die auf der Kundgebung vor dem Hauptbahnhof und bei der abschließenden Podiumsdiskussion vorgetragenen Thesen, dass die deutsche, europäische und internationale Klimapolitik ungenügend und das Emissions-Restbudget der Menschheit weitestgehend aufgebraucht ist.2 Hiermit wird das Anliegen der Gegner von Stuttgart 21 unterstrichen, dass Großbauprojekte wie der geplante bauemissions- und betonintensive Megabahnhof mit einem Zement- und Stahlverbrauch von …
Angesichts der Klima-Katastrophe: Es ist allerhöchste Eisenbahn! MehrBahn an sich ist noch keine Klimabahn Liebe Klimabahn-Engagierte! Es gibt einen Riesenriss zwischen Klimaanspruch und Realität. Dabei meine ich NICHT den klassischen SUV-Fahrer … sondern ich spreche von den Menschen im ökologischen Spektrum. Von Menschen, die einerseits radikalste CO2-Senkungs-Forderungen erheben – aber andererseits die klimaschädlichen Bahntendenzen überhaupt nicht wahrnehmen: • zum Beispiel beim EU-Green-Deal, der das Ziel eines dichten …
Takt vor Tempo MehrAuszüge aus der Podiumsdiskussion vom 14. Mai 2022 Werner Sauerborn Die Podiumsdiskussion auf der Klima-Bahnkonferenz spitzt viele der angesprochenen Fragen auf klimapolitische Grundsatzfragestellungen zu. Sie bringt dafür wichtige Stimmen auf diesem Podium zusammen. Als da sind: Helge Peukert, Professor für Plurale Ökonomik von der Uni Siegen, der viel zur Finanzkrise geschrieben und geforscht hat. In ihrer Jobbeschreibung stehen Themen wie …
Klimabahn – Betonbahn: Welche Ideen, welche Schwerpunkte MehrNoch mehr Tunnel und Beton oder „KlimaBahn nach Maß“? Seit mehr als 30 Jahren erheben Bahn-Fans, Umweltverbände und Verkehrs-Clubs Forderungen nach einer systematischen Neuorientierung des deutschen Bahnverkehrs. So sollen im Personenverkehr die Züge schneller und dichter im Taktbetrieb verkehren. Besser verknüpfte Anschlüsse müssen für optimale Reiseketten sorgen, um damit die Reisezeiten signifikant zu verkürzen. Als Ausgangspunkt dient der „Integrale Taktfahrplan“ …
Quo vadis Deutschland-Takt: MehrOder: Wie schlaue Unternehmer:innen schlaue Bahnpolitik machen würden von Holger Busche Japan misst die Pünktlichkeit am Bahnsteig nicht nur zeitlich in Sekunden, sondern auch räumlich in dm, damit die Menschen auch auf dem Punkt an ihrer Tür stehen. „Heute in umgekehrter Wagenreihung“, sprich „sehen Sie zu, wie sie binnen 30 Sekunden durch die Fahrgastmassen ans andere Zugende kommen“, ist dort …
Ein Handlungsleitfaden für eine erfolglose Bahn MehrStuttgart 21? Längst gelaufen…!? Das Gegenteil ist der Fall! Nein, Stuttgart 21 ist nicht „gelaufen“ – denn das größte Betrugsprojekt deutscher Ingenieursgeschichte entwickelt sich nicht nur zum teuersten, sondern auch zum gefährlichsten Bahnhof aller Zeiten. Waren zu Beginn wenige Kilometer Tunnel und wenige Milliarden D-Mark geplant, läuft jetzt alles konsequent aus dem Ruder. Immer mehr klimaschädliche hochgefährliche Tunnel und immer …
DAS TROJANISCHE PFERD – Stuttgart 21 – Der Film Mehr