rail blog 186 / Andreas Kleber

DER KLEBER-EXPRESS II 2.Beitrag: Gewitterwolken über dem KLEBER-EXPRESSS und Kampf für den Erhalt Ab 1975 war ich nach Jahren im In- und Ausland im elterlichen Betrieb tätig. Der Kleber-Express hatte seit 1972 seinen ganzjährig durchgehenden Zuglauf München-Freiburg: Die 218 hatte zwischen München und Aulendorf die 221 abgelöst, die 215 bespannte ihn Aulendorf-Neustadt (Schwarzw.), und die 139 auf dem letzten Stück …

rail blog 186 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 181 / Andreas Kleber

DER KLEBER-EXPRESS 1.Beitrag: Die Anfangszeit Dass er mal meinen Namen tragen würde oder der letzte der Ferneilzüge der Bundesbahn sein würde, war wohl nie beabsichtigt. 49 Jahre, 11 Monate und 20 Tage (23.05.1954-13.12.2003) verband er München und Freiburg (Brsg) durch landschaftlich reizvolle Gegenden Süddeutschlands. Eine durchgehende Verbindung München-Ulm-Titisee-Freiburg (Brsg.) gab es seit 1911 mit einem Kurswagen: bis 1914 bis Kolmar. …

rail blog 181 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 165 / Andreas Kleber

Eine Frage der Perspektive Ich war vom 16. bis zum 21. August in Berlin, also just zu der Zeit, als am Wochenende 19./20. August der Tag der offenen Tür bei den Bundesministerien und beim Bundeskanzleramt stattfand. Von einem Krankenbesuch der Charité Campus am Samstag 19. August kommend, war es nicht weit zum Bundesministerium für Digitales und Verkehr in der Invalidenstraße. …

rail blog 165 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 169 / Andreas Kleber

Erinnerungen an den THAMES-CLYDE-EXPRESS Schorndorf, 06.September 2023 Es sind heute genau 50 Jahre her, dass ich eines meiner unvergesslichsten Eisenbahnerlebnisse genießen durfte: eine Lokmitfahrt auf dem THAMES-CLYDE-EXPRESS Carlisle – Leeds auf einer Peak cl 45/6, welche den Zug von Glasgow Central bis Leeds bespannte. Eine Schwesterlok übernahm ihn dann zur Weiterfahrt bis Nottingham, wo abermals ein Richtungswechsel stattfand und wiederum …

rail blog 169 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 123 / Andreas Kleber

19.07.1956 DER FT RHEINBLITZ – UND DER ARME BUB Die SVT der Deutschen Reichsbahn, die Ende August 1939 abgestellt wurden und in Westdeutschland verblieben, wurden – umgebaut – 1951 wieder bei der Bundesbahn als Schnelltriebwagen eingesetzt. Zunächst als FT 7/8 Rheinblitz Basel-Dortmund; ab/bis Mannheim vereint mit dem F 27/8 Rhein-Isarblitz München-Stuttgart-Dortmund. Ab 1954 kamen zwei weitere SVT hinzu: FT 37/8 …

rail blog 123 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 111 / Andreas Kleber

„Mir wird’s schlecht“ – Bahnfahrt zur Hochzeit des Patenonkels Die Hochzeit meines Patenonkels (Bruder meiner Mutter) fand am 14.10.1958 statt. Meine Eltern sowie meine Schwester Stephanie und ich waren dazu eingeladen: die Fahrt sollte in Papas Auto erfolgen, einem geräumigen Opel Kapitän. Was ich überhaupt nicht wollte: warum nicht mit dem Zug, wie sonst immer in den Sommerferien?

rail blog 111 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 105 / Andreas Kleber

KURSBUCH statt KATECHISMUS Bei allem jugendlichem Engagement für die katholische Kirche war das Lernen des Katechismus für mich ein Gräuel. Doch der Einband des Katechismus war das einzige Schulbuch, in welches ein Blaues Kursbuch passte. Abends zuvor, während meine Eltern im Betrieb tätig waren, schlich ich mich in Papas Büro, um dieses Kursbuch zu entwenden, damit ich es unter der …

rail blog 105 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 69 / Andreas Kleber

Meine heimliche BAHNLIEBE – die Rhätische Bahn Meine Lehrstelle Anfang/Mitte der 60er war Dezember-März geschlossen; so dass ich in dieser Zeit im Schloßhotel Pontresina tätig war. Selbst von unserem „Stiftezimmer“ hatten wir Blick auf den Bahnhof Pontresina und die Rhätische Bahn. Meine freien Tage nutzte ich aus, sie zu erkunden; egal ob das Stammnetz der RhB oder die Berninabahn.

rail blog 69 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 64 / Andreas Kleber

Bahnerinnerungen an KÖLN Das letzte Treffen Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene in Köln war sicher für alle Beteiligten sehr nachhaltig. Allein der BAHNKNOTEN KÖLN ist (nicht nur) bei mir mit vielen langjährigen Erinnerungen verknüpft. *Zu den Ferien in die Heimat meiner Mutter (nördliches Ruhrgebiet) Mitte/Ende der 50er fuhren wir immer über Köln. Schon damals faszinierte mich dieser imposante …

rail blog 64 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 52 / Andreas Kleber

„Der Spinnerclub“ – Geburtsstunde des Schweizer Taktfahrplans *Jahrzehntelange Stammgäste der KLEBER-POST, Saulgau und ADLER Glottertal (meine Schwester) und Freunde von Üeli und Margit Übelhart aus Gümligen (bei Bern) waren auch von Oberschwaben und dem oberschwäbischen Barock sehr angetan. Als Mitglied des Berner Kunstvereins kamen durch sie öfters Mitglieder des Berner Kunstvereins nach Saulgau, von wo sie dann Touren in Oberschwaben …

rail blog 52 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 47 / Andreas Kleber

Ende der Schweizer »Nebenbahnen«? Semesterferien auf der École hôtelière in Lausanne, wo ich für mein A-Diplom lernte. Familie Défago wollte mich als Serviceleiter im Hotel de Champéry; meine Eltern als Urlaubsvertretung für den Restaurant-, Küchenchef und Empfang; ich entschloss mich aber, wieder als Hilfsheizer ins Bw Tübingen zu gehen: Denn die (nicht nur von mir) so geliebte P 8 war …

rail blog 47 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 41 / Andreas Kleber

Als „Ersatz-Koch“ in der Speisewagenküche des IC 510 Auf der Fahrt ins Ruhrgebiet, am 25.05.1988, wo ich, dank des Präsidenten der BD Essen, Herrn Rüdiger Schwarz, am 26.05.1988 die letzte bei der DB planmäßige 221er (V 200.1) fahren durfte, nahm ich ab Ulm den IC 510 van Beethoven (München-Stgt-Köln-Essen-Dortmund). Unerwartet kam ich dort zu meinem einzigen Kücheneinsatz in einem fahrplanmäßigen …

rail blog 41 / Andreas Kleber Mehr