rail blog 163 / Joachim Holstein

Systemsprenger Als im September 2020 der damalige Verkehrsminister Andreas Scheuer mit großem Trara die Idee eines »europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes« unter dem Namen »Trans-Europ-Express 2.0« präsentierte, fiel niemandem der eklatante, antagonistische Widerspruch zwischen seiner Behauptung, diese Züge würden sich in die Taktverkehre der jeweiligen Ländern einfügen, und den Angaben in der schriftlichen Präsentation auf: Die Ersteller der Studie schrieben eindeutig, dass die …

rail blog 163 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 158 / Joachim Holstein

Was hat die Deutsche Bahn AG gegen Bergedorf? Die Havarie des ICE von Ostseebad Binz nach Frankfurt am 14. August in Hamburg und die Erwähnung der Fahrt von Budapest nach Hamburg in Michael Jungs Blogbeitrag 102 von 20.6.2023 veranlassten mich, mal das Thema »Fernzughalte in Hamburg-Bergedorf« zu beleuchten. Bergedorf hat rund 133.000 Einwohner und bildet einen der sieben Hamburger Bezirke. …

rail blog 158 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 153 / Joachim Holstein

Erst Schaden in der Oberleitung, dann vier Stunden mitten in Hamburg gestrandet 13. August 2023, Sonntagmorgen: ein ICE ohne Fahrgäste reißt in Hamburg-Rothenburgsort auf Höhe der Billhorner Brückenstraße die Oberleitung auf etwa einem Kilometer (!) herunter, die zum Teil auf dem ICE liegenbleibt. 14. August 2023, Montagabend: ein mit etwa 200 Menschen besetzter ICE stoppt in Hamburg-Rothenburgsort auf Höhe der …

rail blog 153 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 147 / Joachim Holstein

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Verkehr und Digitale Infrastruktur am 15.02.2017 (gekürzt) Von Bundestagsausschüssen geladene Sachverständige haben die Gelegenheit, nicht nur mündlich während der Sitzung Auskunft zu geben, sondern vorab eine Stellungnahme zum behandelten Antrag bzw. Thema einzureichen. Wie schon im Januar 2015, als die DB noch von Rettung der Nachtzüge redete, nutzte ich zwei Monate nach dem …

rail blog 147 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 142 / Joachim Holstein

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Verkehr und Digitale Infrastruktur am 14.01.2015 (gekürzt) Teil 2 Von Bundestagsausschüssen geladene Sachverständige haben die Gelegenheit, nicht nur mündlich während der Sitzung Auskunft zu geben, sondern vorab eine Stellungnahme zum behandelten Antrag bzw. Thema einzureichen. 2015, als die DB noch von Rettung der Nachtzüge redete, nutzte ich diese Möglichkeit, um die Situation und …

rail blog 142 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 141 / Joachim Holstein

Nachtzüge auf den »Horber Schienentagen« 2017 Ein knappes Jahr nach dem Ausstieg der DB hatte ich Gelegenheit, auf den »Horber Schienentagen über »Neue Perspektiven der Nacht- und Autozüge« zu sprechen: Das selbstverschuldete Aus der Nachtzüge der Deutschen Bahn Die privatisierte DB AG hat wenig für den Erhalt der Nachtzüge getan, aber viel für ihre Zerstörung. Wichtige und gut frequentierte Destinationen …

rail blog 141 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 136 / Joachim Holstein

»We will always have Paris« (Rick Blaine [Humphrey Bogart] zu Ilsa Lund [Ingrid Bergman] in »Casablanca«) Vor 15 Jahren starteten Beschäftigte der DB European Railservice GmbH (DB ERS) die erste massive Kampagne zur Rettung der Nachtzüge: Im Dezember 2008 wurde der Nachtzug von Hamburg nach Paris via Bremen, Dortmund und Brüssel eingestellt. Wir setzten uns unter dem Motto »Wir wollen …

rail blog 136 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 130 / Joachim Holstein

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Verkehr und Digitale Infrastruktur am 14.01.2015 (gekürzt) Teil 1 Von Bundestagsausschüssen geladene Sachverständige haben die Gelegenheit, nicht nur mündlich während der Sitzung Auskunft zu geben, sondern vorab eine Stellungnahme zum behandelten Antrag bzw. Thema einzureichen. 2015, als die DB noch von Rettung der Nachtzüge redete, nutzte ich diese Möglichkeit, um die Situation und …

rail blog 130 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 124 / Joachim Holstein

Auskunft trotz Maulkorb – und ein Geständnis des DB-Vorstandes Wenn man von der Geschäftsführung einer Konzerntochter eine Abmahnung bekommt, weil man den Eigentümer des Konzerns über die Geschäftspolitik informiert, dann hat das nicht nur ein seltsames »Gschmäckle«, sondern beeinflusst auch das weitere Vorgehen. Entsprechend sah meine Äußerung im nächsten Interview aus, das ich dem Blog »Nachtzug-retten« gab:

rail blog 124 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 112 / Joachim Holstein

Unbequeme Botschaften – und ihre Überbringer Am 14. Juni 2023 widmete sich der Bundestagsausschuss für Digitales »unter anderem den Arbeitsbedingungen von Content-Moderatoren, die für große Social Media-Plattformen tätig sind. Im Digitalausschuss sollen die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung und Vernetzung fachübergreifend diskutiert und entscheidende Weichen für den digitalen Wandel gestellt werden.« https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-953162 Eine der Personen, die dem Gesetzgeber Auskunft gab, damit …

rail blog 112 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 106 / Joachim Holstein

Eine Nachtzugreise im Sitzwagen Wenn dieser Text erscheint, werde ich hoffentlich eine Nachtzugreise von Hamburg nach Offenburg absolviert haben, um anschließend per Deutschlandticket die Verwandtschaft in »The Länd« zu besuchen. Denn ein Platz im Schlaf- oder Liegewagen des Nightjet Hamburg-Zürich war vier Wochen vorher nicht mehr zu bekommen. Für mich ärgerlich – aber typisch, denn wie (außerhalb des Bahntowers) allgemein …

rail blog 106 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 100 / Joachim Holstein

Fahrradmitnahme In Zeiten nummerierter, reservierungspflichtiger und knapper Fahrradstellplätze ist es kaum noch vorstellbar, wie einfach es früher war, mit Fahrrad und Bahn in den Urlaub zu fahren. Man buchte seinen Schlafplatz im Nachtzug, kaufte eine Fahrradkarte, ging zum Gepäckwagen, öffnete ihn und hievte das Fahrrad rein (manchmal mit Hilfe des Bahnpersonals) – Platz war genug da. Am gewünschten Zielort stieg …

rail blog 100 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 90 / Joachim Holstein

Nachtzüge mit Extras – 2 Um die Jahrtausendwende war ich dienstlich so häufig in der Schweiz, dass ich mir mehrmals ein Halbtax-Abo (plus Tageskarte Schweiz für 57 Franken) oder ein Interrail-Monatsticket für die Schweiz geleistet habe, um in den elf bis dreizehn Stunden der Ruhezeit von Lörrach/Basel, Zürich, Brig oder Chur aus die Gegend abzuklappern: Nur kurz im Hotel duschen …

rail blog 90 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 86 / Joachim Holstein

Der Gutenachtzug Seit dem 25. Mai haben Menschen aus dem Politikbetrieb, die zwischen Berlin und Brüssel den Flieger nehmen wollen, eine Ausrede weniger: Nach über 14 Jahren Pause gibt es auf dieser Strecke wieder einen Nachtzug! Der »European Sleeper« fährt montags, mittwochs und freitags von Brüssel (ab: 19:22 Uhr) über Antwerpen (20:01), Rotterdam (21:21) und Amsterdam (23:13) nach Berlin (Hbf …

rail blog 86 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 83 / Joachim Holstein

Nachtzüge mit Extras – 1 Bei den Mitarbeiterbefragungen des DB-Konzerns vergaben meine Kolleginnen und Kollegen bei der DB European Railservice GmbH (DB ERS), einer Tochtergesellschaft von DB Autozug GmbH, die ihrerseits eine Tochtergesellschaft von DB Fernverkehr war, stets unterdurchschnittliche Noten bei der Frage, ob man stolz auf die Arbeit für die DB sei – kein Wunder, denn uns wurden Freifahrten …

rail blog 83 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 82 / Joachim Holstein

Darf ein Nachtzug schon um 14 Uhr abfahren? In meinem letzten Blogbeitrag ging es unter anderem um die Idee, Nachtzüge mit Klappsitzen auszustatten, damit man die Waggons auch im Tagesverkehr einsetzen könne. Dagegen sprechen aber nicht nur Komfortansprüche, sondern auch betriebliche Gründe. Denn solche Tageseinsätze müssten ja derart konzipiert werden, dass die Wagen rechtzeitig für die nächste Nachtfahrt wieder sauber, …

rail blog 82 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 77 / Joachim Holstein

Von Ölsardinen, Klappsitzen und fehlenden Duschen Immer wieder liest und hört man den Einwand, Nachtzüge würden nur eine Fahrt pro 24 Stunden machen, dabei viel weniger Personen befördern als ein ICE und tagsüber nutzlos herumstehen; besser wäre es, wenn man sie auf Tagesbetrieb umrüsten und rund um die Uhr nutzen könnte. So behauptete der ehemalige SBB-Chef Benedikt Weibel in einem …

rail blog 77 / Joachim Holstein Mehr