rail blog 77 / Joachim Holstein

Von Ölsardinen, Klappsitzen und fehlenden Duschen Immer wieder liest und hört man den Einwand, Nachtzüge würden nur eine Fahrt pro 24 Stunden machen, dabei viel weniger Personen befördern als ein ICE und tagsüber nutzlos herumstehen; besser wäre es, wenn man sie auf Tagesbetrieb umrüsten und rund um die Uhr nutzen könnte. So behauptete der ehemalige SBB-Chef Benedikt Weibel in einem …

rail blog 77 / Joachim Holstein Mehr

Freche Selbstbedienungsmentalität bei der DB AG

Presseerklärung Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene 12. Mai 2023 Die am 10. Mai 2023 durchgesickerten Boni und Erfolgsbeteiligungen im Konzern Deutsche Bahn AG sind skandalös. Sie stellen einen Schlag ins Gesicht aller Bahnbeschäftigten dar – sei es in der Bordgastronomie, als Zugbegleitung, im Führerstand, am Schalter oder in der Fahrdienstleitung.Es geht nach aktuellem Stand um einen Betrag in …

Freche Selbstbedienungsmentalität bei der DB AG Mehr

rail blog 74 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Bahn klagt gegen Projektpartner auf Kostenbeteiligung in Milliardenhöhe Nächster Akt im S21-Drama: Das Finanzierungsdebakel Als wäre mit Stuttgart 21 im Bahnverkehr nicht schon genug Unheil angerichtet, folgt jetzt das Chaos auf juristischer Ebene in Form eines jahrelangen Mammutprozesses. Es geht um die bis jetzt schon entstandenen und nicht gedeckten Kostenüberschreitungen von 4,6 Mrd. € und alle weiteren unweigerlich folgenden Kosten …

rail blog 74 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Mehr

rail blog 73 / Heiner Monheim

Autobahnen als Güterbahntrassen nutzen Lkw überlasten Autobahnen Massenhafter Lkw-Verkehr blockiert viele Autobahnen, verhindert die Verkehrswende und ruiniert weiter das Klima. Oft sind mindestens eine Spur je Richtung, häufig aber auch zwei von Lkw blockiert. Massenhafter Lkw-Verkehr kostet viel Leistungsfähigkeit . Deswegen lautet seit langem eine wichtige verkehrspolitische Forderung: „Straßen entlastern“.

rail blog 73 / Heiner Monheim Mehr

rail blog 72 / Michael Jung

Bahn muss nicht immer Vollbahn bedeuten Im Rahmen der festen Fehmarnbelt-Hinterlandanbindung (FFBQH) soll die Bahnstrecke zwischen Fehmarn und Lübeck in weiten Teilen neugebaut und entlang der Autobahn A1 trassiert werden. Bekanntermaßen will die DB, leider auch unterstützt vom Land Schleswig-Holstein und peinlicherweise auch von einigen Anliegerkommunen, die Bestandsstrecke auf dem Abschnitt zwischen Timmendorfer Strand und Neustadt/Holstein, bekannt als Bäderbahn, weil …

rail blog 72 / Michael Jung Mehr

rail blog 69 / Andreas Kleber

Meine heimliche BAHNLIEBE – die Rhätische Bahn Meine Lehrstelle Anfang/Mitte der 60er war Dezember-März geschlossen; so dass ich in dieser Zeit im Schloßhotel Pontresina tätig war. Selbst von unserem „Stiftezimmer“ hatten wir Blick auf den Bahnhof Pontresina und die Rhätische Bahn. Meine freien Tage nutzte ich aus, sie zu erkunden; egal ob das Stammnetz der RhB oder die Berninabahn.

rail blog 69 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 68 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart21

Nach der Klageandrohung der Deutschen Umwelthilfe gegen die Gäubahnabbindung Die Stadt muss ihre Bebauungspläne auf dem Gleisvorfeld aufheben! Das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 begrüßt die Ankündigung der Deutschen Umwelthilfe e.V., mit juristischen Mitteln die Abbindung der Gäubahn stoppen zu wollen. Mit der DUH kommt ein juristisch potenter Akteur ins Spiel, der im Dieselskandal schon die deutsche Autoindustrie in die Schranken …

rail blog 68 / Aktionsbündnis gegen Stuttgart21 Mehr

Bürgerbahn-Newsletter Nr. 3

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, das ist der dritte Newsletter von Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene. Er zirkulierte im ersten Entwurf im KoTeam unserer Bahnfachleute-Gruppe; ist also in der generellen Linie im Bürgerbahn-Team abgestimmt. Ich möchte für den Text im Detail aber nicht alle in diesem Team „verhaften“; er ist in bestimmten Bereichen dennoch ein …

Bürgerbahn-Newsletter Nr. 3 Mehr

rail blog 67 / Heiner Monheim

Bahnhöfe und Haltepunkte – die Nabelschnüre des Bahnsystems Großartige Historie der Bahnhöfe Früher wurden Bahnhöfe in Stadt und Land mit viel Aufwand und Liebe gestaltet. Man war stolz auf seine Bahnen und zeigte das mit prominenter Architektur. Große Empfangshallen, große Portale und große Glasgewölbe über den Bahnsteigen waren typisch für die Großstadtbahnhöfe. Zum Großstadtbahnhof gehörten stattliche Gebäude, um das damals …

rail blog 67 / Heiner Monheim Mehr

Große und kleine Übel

– Wie die Deutsche Bahn verhackstückt werden soll Ein Artikel von Ralf Wurzbachergespiegelt aus: Nachdenkseiten vom 28.4.23 Der Chor der Bahn-Zertrümmerer wird vielstimmiger und lauter. Immer mehr Akteure fordern eine Zerlegung des Staatskonzerns in Netz und Betrieb bei natürlich noch mehr Wettbewerb. Die Kampagne ist so durchsichtig wie der Ausgang absehbar. Je radikaler die Begehrlichkeiten, desto leichter lässt sich das durchsetzen, …

Große und kleine Übel Mehr

rail blog 65 / Joachim Holstein

49 € Deutschland An diesem Wochenende endet die Ära der teuren Monatskarten für den öffentlichen Nahverkehr mit ihrem für viele undurchschaubaren Dschungel aus Waben, Zonen, Ringen, Innen- und Außenräumen, Übergangsbereichen und so weiter. Das Abo kostet dann nicht mehr monatlich 55 Euro für eine kleine Großstadt wie Heilbronn, 60 Euro für zwei Hamburger Stadtteile oder sage und schreibe 71 Euro …

rail blog 65 / Joachim Holstein Mehr

rail blog 64 / Andreas Kleber

Bahnerinnerungen an KÖLN Das letzte Treffen Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene in Köln war sicher für alle Beteiligten sehr nachhaltig. Allein der BAHNKNOTEN KÖLN ist (nicht nur) bei mir mit vielen langjährigen Erinnerungen verknüpft. *Zu den Ferien in die Heimat meiner Mutter (nördliches Ruhrgebiet) Mitte/Ende der 50er fuhren wir immer über Köln. Schon damals faszinierte mich dieser imposante …

rail blog 64 / Andreas Kleber Mehr

rail blog 63 / Werner Sauerborn

„Milliarden für die Bahn dürfen nicht in die Verkehrswende rückwärts investiert werden!“ Beitrag von Werner Sauerborn auf der Verkehrswende-Demo von Fridays for Future am 21.4. 2023 auf dem Stuttgarter Schlossplatz Liebe Freundinnen und Freunde einer Verkehrswende VORWÄRTS! Das „Vorwärts“ betone ich deshalb, weil es leider auch die Gefahr einer Verkehrswende rückwärts, also zurück von der Schiene zum Auto gibt. Und …

rail blog 63 / Werner Sauerborn Mehr

Presseerklärung zum Elbtower

Prellbock legt Widerspruch gegen Baugenehmigung ein ! Bei Bahnsicherheit und Klimaschutz muss dringend nachgebessert werden Prellbock Altona e.V. hat Widerspruch gegen den 3. Änderungsbescheid zur Elbtower-Baugenehmigung eingelegt. Für die Genehmigung des Hochhaus-Kolosses in unmittelbarer Nähe der Elbbrücken ist die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) zuständig. Mit dem Mitte Februar ergangenen Änderungsbescheid soll Bedenken im Hinblick auf die Sicherheit des …

Presseerklärung zum Elbtower Mehr

rail blog 62 / Heiner Monheim

Verkehrspolitik mit der Schere 26. April 2023 Die Variante 1: Straßeneröffnungen, bei denen mit der Schere Bänder durchschnitten werden Der aktuelle Streit über die Prioritäten zwischen Fernstraßenbau und Schienennetzbau zwischen den Grünen um Robert Habeck und der FDP um Verkehrsminister Volker Wissing, was denn besonders beschleunigt umgesetzt werden müsse, hat eine lange Vorgeschichte. Zu Gunsten der Straße. Seit nunmehr 70 …

rail blog 62 / Heiner Monheim Mehr